Regionalagentur OWL
Die Regionalagentur OstWestfalenLippe ist die Transferstelle zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Region OstWestfalenLippe.
Sie ist verantwortlich für die Abstimmung und Umsetzung der Landesarbeitspolitik vor Ort. Mit der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente des MAGS des Landes Nordrhein-Westfalen trägt die Regionalagentur OWL dazu bei, die Wirtschaftskraft der Region OstWestfalenLippe zu stärken und die Qualifikation von Beschäftigten weiterzuentwickeln.
Der Arbeit der Regionalagentur OWL liegt das Operationelle Programm der Europäischen Union für den Europäischen Sozialfonds zugrunde, das vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union verabschiedet worden ist. Die Landesregierung hat darin drei Hauptziele formuliert:
- Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen
- Verbesserung des Humankapitals
- Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und Integration benachteiligter Personen
Auf dieser Grundlage hat die Regionalagentur OWL regionale Förderschwerpunkte entwickelt, die sich an der Struktur, den Trends und der aktuellen Bedarfslage in OstWestfalenLippe orientieren. Regionales Ziel ist es insbesondere
- die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu unterstützen
- die Qualifikationen und Kompetenzen von Beschäftigten zu optimieren
- die berufliche Integration von jungen Menschen zu verbessern
- die Ausbildungschancen für Jugendliche zu erhöhen
- der Ausgrenzung von besonders Benachteiligten am Arbeitsmarkt entgegen zu wirken
- die beruflichen Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund zu nutzen
- die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu fördern
Trägerin der Regionalagentur OWL ist die OstWestfalenLippe GmbH.