GfW

Suche

Wirtschaftsförderung zertifiziert Unternehmen: Familienfreundlichkeit im Kreis Höxter als Erfolgsmodel in der Wirtschaft

Wirtschaftsförderung zertifiziert Unternehmen: Familienfreundlichkeit im Kreis Höxter als Erfolgsmodel in der Wirtschaft

10 Jahre gibt es das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“. Zu diesem Jubiläum zeichnete die GfW im Kreis Höxter am 10.11.2023 insgesamt 28 Unternehmen in einer Feierstunde in der Stadthalle Brakel als familienfreundlich aus. 22 Betriebe wurden rezertifiziert, d.h. sie verlängerten ihr Siegel und 6 Betriebe haben sich erstmals auszeichnen lassen.

weitere Informationen
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Kreiswirtschaftsförderungen in OWL kooperieren mit dem Mittelstand Digital Zentrum Ruhr OWL für kostenfreie KMU-Veranstaltungen

Erfolgreiche Zusammenarbeit: Kreiswirtschaftsförderungen in OWL kooperieren mit dem Mittelstand Digital Zentrum Ruhr OWL für kostenfreie KMU-Veranstaltungen

OWL - Die Kreiswirtschaftsförderungen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) und der Stadt Bielefeld kooperieren in vielen Bereichen auf vertrauensvoller Basis. Zuletzt wurde die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital Zentrum Ruhr OWL intensiviert und zeigt eindrucksvoll, wie eine starke Partnerschaft den regionalen Mittelstand nachhaltig stärkt. Gemeinsam bieten sie kostenfreie Veranstaltungen, Beratungen und Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an, um diese in Zeiten der Digitalisierung optimal zu unterstützen.

 

weitere Informationen
IT- und Datensicherheit in Kleinst- und Kleinbetrieben

IT- und Datensicherheit in Kleinst- und Kleinbetrieben

Am 1. Juni 2023 bietet die GfW in Kooperation mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld eine Veranstaltung zu folgendem Themenschwerpunkt an:
Die IT-Infrastruktur spielt heute unabhängig von Branche oder Größe in jedem Unternehmen eine entscheidende Rolle. Internetbasierte Dienste, die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft, die Digitalisierung und neue Methoden der Kommunikation wirken sich auf alle Geschäftsprozesse und Unternehmensbereiche aus. Mit zunehmender Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik steigt das Risiko von Missbrauch und Bedrohung auf die eigene IT-Infrastruktur und die Datensicherheit. Nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurden allein in 2021 144 Millionen neue Schadprogramme in Deutschland festgestellt. Cyber-Erpressungen entwickeln sich zur größten Bedrohung.

weitere Informationen
Initiative stellt Aktionspaket vor: Fachkräftekampagne „Wurzeln schlagen“ begleitet LGS

Initiative stellt Aktionspaket vor: Fachkräftekampagne „Wurzeln schlagen“ begleitet LGS

Kreis Höxter. Hier ist es nicht nur schön, sondern auch beruflich attraktiv! Diese Botschaft will die Initiative aus dem Standortmarketing für den Kreis Höxter den vielen auswärtigen Gästen der Landesgartenschau mit auf den Weg geben. Mit einem breit gefächerten Aktionspaket wird während der Veranstaltungsdauer für die beruflichen Chancen und die Lebensqualität in der Region geworben. Auf dem Gelände der LGS ist u.a. die gelbe XXL-Rückkehrer Bank ein markantes Bildmotiv für Gäste und mögliche Zuzügler, um in Kontakt mit der Kampagne zu kommen.  

weitere Informationen
Netzwerk Fachkräftesicherung im Kreis Höxter - Verbundpartner unterzeichnen Kooperationsvertrag und stellen neues digitales Serviceangebot für Unternehmen vor

Netzwerk Fachkräftesicherung im Kreis Höxter - Verbundpartner unterzeichnen Kooperationsvertrag und stellen neues digitales Serviceangebot für Unternehmen vor

(Kreis Höxter) Qualifizierte Fachkräfte waren und sind das zentrale Fundament der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf die Zukunft wird eine ausreichend hohe Zahl umfassend qualifizierter Fachkräfte weiterhin der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit und die Flexibilität der deutschen Wirtschaft sein. Dies gilt auch für den Kreis Höxter.

weitere Informationen
Bio und regional einkaufen im Kreis Höxter: Einkaufsführer im Doppelpack

Bio und regional einkaufen im Kreis Höxter: Einkaufsführer im Doppelpack

Kreis Höxter. Regionale Produkte kommen im Kreis Höxter sehr gut an, auch Bio-Produkte liegen voll im Trend. Zur besseren Orientierung in der ‚Speisekammer der Region‘ ist jetzt eine Neuauflage der beliebten Genusskarte erschienen. Auf einen Blick sind dort Wochenmärkte, Direktvermarkter, Gastronomiebetriebe mit regionaler Küche und regionale Markenpartner zu finden. Im Rahmen der Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter ist erstmals auch eine Broschüre mit Erzeugern und Vermarktern regionaler Bio-Produkte erschienen, die der wachsenden Nachfrage entgegenkommt.

weitere Informationen
„Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter“: Neue Zertifizierungsrunde startet

„Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter“: Neue Zertifizierungsrunde startet

Kreis Höxter. Das im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) ins Leben gerufene Zertifizierungsprojekt startet in die sechste Runde. Bislang haben sich insgesamt 23 Unternehmen angeschlossen und dürfen das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ in ihrer Außendarstellung imagefördernd nutzen. In diesem Jahr steht für diese Gruppe die Rezertifizierung an.

weitere Informationen
Digitale Sprechstunde zum Thema IT-Sicherheit

Digitale Sprechstunde zum Thema IT-Sicherheit

Ohne sie geht Digitalisierung nicht: Wer digitale Tools einsetzt, sollte sich auch mit IT-Sicherheit auseinandersetzen. Fast täglich werden Unternehmen gehackt, Daten entwendet oder Sicherheitslücken ausgenutzt. Damit kleine und mittlere Unternehmen sich hier informieren und entsprechend vorbereiten können, bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL in Kooperation mit der GfW kostenfrei am 22. März zwischen 14 und 17 Uhr eine digitale Sprechstunde zum Thema IT-Sicherheit an.

weitere Informationen
Künstliche Intelligenz – nicht nur etwas für die „Großen“: KI Sprechstunde mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL

Künstliche Intelligenz – nicht nur etwas für die „Großen“: KI Sprechstunde mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr OWL

Bei kaum keinem anderen Thema gibt es häufiger die Rückmeldung „Das ist nichts für uns“, als bei Künstlicher Intelligenz (KI). Daher ist es ein Anliegen, das Thema gerade kleinen und mittleren Betrieben zugänglich zu machen.

weitere Informationen
Besuch der Internationalen Grünen Woche in Berlin: Nachhaltigkeitsthemen im Fokus der diesjährigen Messe

Besuch der Internationalen Grünen Woche in Berlin: Nachhaltigkeitsthemen im Fokus der diesjährigen Messe

(Kreis Höxter) Nach zwei Jahren der Corona-bedingten Pause fand Sie nun wieder in Berlin statt: Die Internationale Grüne Woche (IGW). In diesem Jahr mit dem Motto „Landwirtschaft macht Zukunft. Nachhaltig!“. Die IGW hat sich seit ihrer Erstauflage im Jahr 1926 zu einer internationalen Leitmesse für die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Gerade in den letzten Jahren wurde das Themenspektrum unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch zu einem Fachforum für die aktuellen Themen der Entwicklung ländlicher Räume etabliert. Das parallel zur IGW stattfindende „Zukunftsforum für ländliche Entwicklung“ ist mittlerweile der Treffpunkt für alle Akteure aus der ganzen Bundesrepublik, die sich im Bereich der unterschiedlichen Themen ländlicher Räume engagieren.

weitere Informationen
Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit - Existenzgründungsseminar in Höxter

Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit - Existenzgründungsseminar in Höxter

Kreis Höxter. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, den 22. Februar, in der Zeit von 9 – 17 Uhr ein Orientierungsseminar für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Selbständigkeit zu gehen.

weitere Informationen
Pflege on Tour in Bad Driburg: Gesundheitsberufe neu erleben

Pflege on Tour in Bad Driburg: Gesundheitsberufe neu erleben

Kaum eine Branche hat so vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen wie die Pflege. Und auch bei der Arbeitsorganisation ist die Branche ideenreich. Denn ¼ der bisher ausgezeichneten Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter sind aus der Gesundheits- und Pflegebranche. Ausgezeichnet wurden sie z.B. für ihre vielfältigen Arbeitszeitmodelle, die praktischen Notfallpläne und die Unterstützung von Ferienbetreuungsangeboten. Gute Voraussetzungen also zum Beispiel für Frauen, die über den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Eltern- oder Pflegezeit nachdenken.   

weitere Informationen
Mit Heimatbox Kontakt halten - Instrument zur Fachkräftesicherung vorgestellt

Mit Heimatbox Kontakt halten - Instrument zur Fachkräftesicherung vorgestellt

Die Wirtschaftsregion Kreis Höxter beschenkt in diesem Jahr erstmalig ihre Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Heimatbox. Das schuhkartongroße Paket, das gemeinsam mit zwölf Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung entwickelt wurde, ist gefüllt mit Werbemitteln lokaler Unternehmen. Damit wollen sie den Absolventinnen und Absolventen die Vielfalt der Arbeitgeber im Kreis Höxter näherbringen.

weitere Informationen
Mit dem E-Bike auf Kulturland Genuss-Tour - Bio Börde & Öko-Modellregion erradeln

Mit dem E-Bike auf Kulturland Genuss-Tour - Bio Börde & Öko-Modellregion erradeln

Zum Anradeln auf der ersten von vier neuen Kulturland Genuss-Touren lädt das Kulturland Kreis Höxter am Freitag, 29.4. ab 10 Uhr auf der Bio-Börde Tour ein. Während der offiziellen Eröffnungstour präsentieren sich die Öko-Modellregion im Kreis Höxter und verschiedene Bio-Betriebe an der Strecke. Das Ende der Rundtour ist gegen 15:30 Uhr geplant. Anmeldung erforderlich.

weitere Informationen
Förderbilanz: Überbrückungshilfen und Investitionskostenzuschüsse im Jahr 2021

Förderbilanz: Überbrückungshilfen und Investitionskostenzuschüsse im Jahr 2021

(Kreis Höxter, 24.03.2022) Die Corona-Pandemie beeinflusst seit dem Frühjahr 2020 stark das Handeln der Unternehmen und Gewerbetreibenden. Im Kreis Höxter, wie bundesweit, haben die von der Bundes- und Landregierung aufgelegten finanziellen Unterstützungsprogramme in Form von Sofort- und Überbrückungshilfen wichtige Beiträge zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen geleistet. Diese wurde beispielsweise insbesondere durch die staatlich verfügten Betriebsschließungen, wie in Bereichen des Hotel- und Gaststättengewerbes sowie des Einzelhandels nötig. Hinzu kamen internationale Lieferkettenunterbrechungen im verarbeitenden Gewerbe, welche diese Unternehmen auch massiv während der Corona-Pandemie in ihrer Betätigung eingeschränkt haben.

weitere Informationen
Neubewerbung LEADER 2023 bis 2029

Neubewerbung LEADER 2023 bis 2029

Endlich ist es so weit! Die Neubewerbung für die kommende LEADER-Förderphase und damit die überarbeitete regionale Entwicklungsstrategie ist beim Land NRW eingereicht. Damit ist der Kreis Höxter einen großen Schritt nähergekommen, in den Jahren 2023 bis 2029 wieder LEADER-Region zu werden. Durch die zugesagte Ko-Finanzierung vom Kreis in Höhe von 400.000 Euro würden in der neuen Förderphase wieder über 3 Millionen Euro Fördergelder für den LEADER-Prozess in der Region zur Verfügung stehen.

weitere Informationen
Online-Informationsveranstaltung zur Beratungsförderung des Bundes: 80%-Zuschuss zu den Beratungskosten sind möglich

Online-Informationsveranstaltung zur Beratungsförderung des Bundes: 80%-Zuschuss zu den Beratungskosten sind möglich

Das Bundesarbeitsministerium bietet kurzfristig zwei neue Förderprogramme an. Nutzen kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten das Know-how einer Unternehmensberatung, so können diese Kosten mit 80% bezuschusst werden.

weitere Informationen
Kreis Höxter zeichnet 14 Unternehmen für ihre Familienfreundlichkeit aus

Kreis Höxter zeichnet 14 Unternehmen für ihre Familienfreundlichkeit aus

Familienfreundlichkeit ist ein Standortfaktor. Da sind sich alle Teilnehmenden an der Online-Zertifikatsverleihung für „Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter 2021“ einig. Aber das ist nur einer der Gründe, warum sich die insgesamt 26 Unternehmen im Kreis Höxter haben auszeichnen oder rezertifizieren lassen. Drei neue Unternehmen, elf rezertifizierte Unternehmen aus 2021 und zwölf aus 2020 bekennen sich zu Flexibilität, Unterstützungs- und Beratungsangeboten, zu Notfallplänen und individuellen Lösungen für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

weitere Informationen
Statt in Präsenz nun online: Öffentlichkeitsveranstaltung zur Neubewerbung für das LEADER Förderprogramm im Kreis Höxter

Statt in Präsenz nun online: Öffentlichkeitsveranstaltung zur Neubewerbung für das LEADER Förderprogramm im Kreis Höxter

Am 30.11. um 18:00 findet die Auftaktveranstaltung „Gemeinsam in Richtung Zukunft – LEADER Förderperiode 2023-2027 im Kulturland Kreis Höxter“ statt. Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Veranstaltung nun auf einen reinen Onlinetermin umgeändert.

weitere Informationen
unternehmensWert:Mensch - Erfolgreiches Beratungsprogramm wird erweitert

unternehmensWert:Mensch - Erfolgreiches Beratungsprogramm wird erweitert

(Höxter) Die Coronakrise und ihre Folgen stellen völlig neue Anforderungen an Unternehmen. Von der internen Organisation bis zum veränderten Nachfrageverhalten der Kunden reichen die Herausforderungen der Krisenbewältigung. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese neuen Problembereiche zielgerichtet anzugehen.

weitere Informationen
Gemeinsam in Richtung Zukunft – Öffentlichkeitsveranstaltung zur Neubewerbung für das LEADER Förderprogramm im Kreis Höxter

Gemeinsam in Richtung Zukunft – Öffentlichkeitsveranstaltung zur Neubewerbung für das LEADER Förderprogramm im Kreis Höxter

Nach den sehr erfolgreichen Jahren, in denen im Rahmen des LEADER Programms im Kreis Höxter viele tolle Projekte umgesetzt worden sind und damit der Kreis maßgeblich mitgestaltet wurde, ist es nun an der Zeit, sich für die neue LEADER Förderphase 2023-2027 zu bewerben.
„Noch viele innovative Ideen warten darauf, mit frischen Geldern in der nächsten Förderperiode bei im Kulturland Kreis Höxter verwirklicht zu werden“, ist sich Regionalmanagerin Lia Potthast sicher. Dazu muss die aktuelle Regionale Entwicklungsstrategie im Zuge der Neubewerbung fortgeschrieben und umgestaltet werden.

weitere Informationen
Eine Auszeit vom Alltag - Ein ökumenischer Pilgerpfad durch den Kreis Höxter

Eine Auszeit vom Alltag - Ein ökumenischer Pilgerpfad durch den Kreis Höxter

Leise plätschern die Wasserläufe, die Schritte federn auf weichem Waldboden und die Städte scheinen meilenweit entfernt. Der ökumenische Pilgerpfad „Weg der Stille“ verbindet einige der zahlreichen Klöster der Region und führt durch herrliche Naturlandschaften. Ideal für eine Auszeit vom Alltag, die neue Perspektiven schafft und das ohne weite Anfahrt.

weitere Informationen
Heimatpost für Weggezogene - Rückkehr Agentur richtet Newsletter ein

Heimatpost für Weggezogene - Rückkehr Agentur richtet Newsletter ein

Kreis Höxter. In aller Welt verteilt und trotzdem einen Draht in die Heimat behalten: mit dem Newsletter `Heimatpost´ richtet die Rückkehr Agentur der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter einen neuen Service ein, mit dem sich Weggezogene über die Themen Arbeitsplätze, Wohnen und Freizeit im Kreis Höxter informieren können. Ergänzend zu den bestehenden Kanälen in den sozialen Netzwerken soll der Newsletter dabei helfen, über einen längeren Zeitraum mit potenziellen Rückkehrern Kontakt zu halten.

weitere Informationen
In Zukunft Digital und Nachhaltig! Kostenlose Online-CSR-Workshops für den Kreis Höxter am 07. und 21. September

In Zukunft Digital und Nachhaltig! Kostenlose Online-CSR-Workshops für den Kreis Höxter am 07. und 21. September

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Megatrends, denen sich kein Unternehmen mehr entziehen kann. Vor allem kleine und mittlere Betriebe können diese Trends nutzen und die digitale Transformation mit ihrer Strategie der verantwortungsvollen Unternehmensführung (Cooperate Social Responsibilty - CSR) verknüpfen. Hierbei wird aufgezeigt, wie eine eigene nachhaltige Erfolgsstrategie entwickelt und damit doppelt positive Effekte erzielt werden können: Für Unternehmen und für die Gesellschaft.

weitere Informationen
Faltkarte gibt hilfreiche Tipps und Orientierung - Heimatlotse für den Kreis Höxter

Faltkarte gibt hilfreiche Tipps und Orientierung - Heimatlotse für den Kreis Höxter

Kreis Höxter. Der Kreis Höxter bietet Rückkehrwilligen die perfekte „Work-Life-Heimat Balance“. Unter anderem mit einem 6-Schritte-Plan und der goldenen Regel für Rückkehrende unterstützt das neue Printprodukt „Heimatlotse“ ab sofort die Aktivitäten der Rückkehr Agentur bei der GfW im Kreis Höxter und bietet Informationen auf einen Blick.

weitere Informationen
Aus zwei mach eins - Touristikzentrale Paderborner Land e.V. und Kulturland Kreis Höxter kooperieren im Radtourismus

Aus zwei mach eins - Touristikzentrale Paderborner Land e.V. und Kulturland Kreis Höxter kooperieren im Radtourismus

Kreis Paderborn/Kreis Höxter.  Gemeinsam mehr Radtouristen erreichen – das ist das Ziel der neuen Hochstift-Radtour, die sich aus der Paderborner Land Route und der Kloster-Garten-Route zusammensetzt und von den beiden regionalen Tourismusorganisationen der Kreise entwickelt wurde.

weitere Informationen
Der Kreis Höxter ist weiter Fördergebiet in der Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Land NRW ab 2022

Der Kreis Höxter ist weiter Fördergebiet in der Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Land NRW ab 2022

In der vergangenen Woche hat NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart den Kreis Höxter darüber informiert, dass das gesamte Kreisgebiet auch nach dem 01.01.2022 Fördergebiet der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sein wird. Die Entscheidung des Landes, im Einvernehmen mit der EU und dem Bund, versetzt Unternehmen und die Städte in die Lage, auch weiter auf dieses wichtige Förderinstrument zugreifen zu können. Für die Jahre 2022 bis 2027 stehen insgesamt rd. 1,3 Mrd. Euro landesweit für die GRW-Förderung zur Verfügung. In der vergangenen Förderperiode 2014 bis 2020 waren es rd. 680 Mio. Euro. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) hat den Kreis und die zehn kreisangehörigen Städte strategisch und inhaltlich bei den Gesprächen um einen Verbleib in der Fördergebietskulisse unterstützt.

weitere Informationen
„Pflege on Tour“ lädt ein, Gesundheitsberufe digital zu entdecken

„Pflege on Tour“ lädt ein, Gesundheitsberufe digital zu entdecken

Ein Viertel der bisher ausgezeichneten Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter sind aus der Gesundheits- und Pflegebranche. Ausgezeichnet wurden sie z.B. für ihre vielfältigen Arbeitszeitmodelle, die praktischen Notfallpläne und die Unterstützung von Ferienbetreuungsangeboten. Daraus ergeben sich optimale Voraussetzungen zum Beispiel für Frauen, die über den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Eltern- oder Pflegezeit nachdenken. Kaum eine Branche bietet so vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen wie die Pflege und ist in der Arbeitsorganisation ein solcher Vorreiter.

weitere Informationen
Landlust und Landluft auf dem E-Bike - Ausschilderungsarbeiten an Genuss-Touren

Landlust und Landluft auf dem E-Bike - Ausschilderungsarbeiten an Genuss-Touren

Kreis Höxter. Vier neue Kulturland Genuss-Touren erhalten in den kommenden Tagen auf insgesamt 230 km bestehenden Radwegen im Kreis Höxter ihre Beschilderung und führen dann als Rundtouren vorbei an landwirtschaftlichen Betrieben, Direktvermarktern und der Landgastronomie. Die vier Radtouren ergänzen zugleich den Streckenverlauf der Kloster-Garten-Route und verdichten das touristische Gesamtnetz.

weitere Informationen
Die Schlossrunde dieses Jahr im digitalen Format

Die Schlossrunde dieses Jahr im digitalen Format

Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen wird die bewährte Transfer-Veranstaltung „Schlossrunde“ digital durchgeführt werden. Hiermit reagieren die Veranstalter auf eventuelle Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Am 10. Juni laden die GfW im Kreis Höxter mbH, die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und die TH OWL zum Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft ein. Prägendes Thema der Veranstaltung wird IT-Sicherheit sein.

weitere Informationen
Getränk mit Mehrwert für Streuobstwiesen - Heimatapfel-Schorle vorgestellt

Getränk mit Mehrwert für Streuobstwiesen - Heimatapfel-Schorle vorgestellt

Pünktlich zur Apfelblüte stellen die Graf Metternich-Quellen aus Steinheim-Vinsebeck eine neue regionale Spezialität vor: eine Streuobst-Direktsaftschorle `Heimatapfel´, die aus dem Jahrgangssaft von 2020 hergestellt wurde. Die Schorle mit Mehrwert leistet einen finanziellen Beitrag zur Pflege und zum Erhalt der Streuobstbestände im Kreis Höxter. Neben einem fairen Ankaufspreis für das Obst wird die Arbeit rund um die Obstbaumpflege sowie eine extensive Flächennutzung in den Streuobstwiesen im Kreis Höxter mit 8 Cent pro Flasche unterstützt.

weitere Informationen
Auf der Suche nach dem Schlüssel zur Motivation - Moderne Vergütung als Baustein für mehr Familienfreundlichkeit

Auf der Suche nach dem Schlüssel zur Motivation - Moderne Vergütung als Baustein für mehr Familienfreundlichkeit

Mitarbeitende aktivieren, mitnehmen, begeistern - das treibt viele Unternehmerinnen und Unternehmer immer mehr um. Immer auf der Suche nach der intrinsischen Motivation, mit der die Beschäftigten sich aus Interesse an ihren Aufgaben mit Begeisterung an ihren Arbeitsplatz begeben und dort produktiv und effizient gute Leistungen für das Unternehmen erbringen.

weitere Informationen
Beratungsförderung in der Corona-Krise – Erfolgreiches Zuschussprogramm läuft 2021 aus

Beratungsförderung in der Corona-Krise – Erfolgreiches Zuschussprogramm läuft 2021 aus

Hilfestellung für eine moderne Digitalisierungs- und Personalpolitik leistet das bundesweite Programm unternehmensWert:Mensch (uWM). Unternehmen mit bis zu neun Beschäftigten, die sich zukunftsfest aufstellen möchten, können noch bis Ende September 2021 eine geförderte Unternehmensberatung beginnen.

weitere Informationen
Wirtschaftsdialog – New Work: Mit neuer Arbeitskultur zu mehr unternehmerischen Erfolg?

Wirtschaftsdialog – New Work: Mit neuer Arbeitskultur zu mehr unternehmerischen Erfolg?

New Work ist in aller Munde. Digitaler, flexibler und agiler soll die „Neue Arbeit“ sein und damit besonders gut auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt reagieren können. Die Produktivität wird gesteigert, ebenso wie die Motivation der Beschäftigten und deren Bindung an das Unternehmen. Doch was bedeutet New Work eigentlich und wie können kleine und mittelständische Unternehmen jeglicher Branchen die Veränderung der Arbeitskultur nutzen?  

weitere Informationen
Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit - Existenzgründungsseminar in Warburg

Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit - Existenzgründungsseminar in Warburg

Kreis Höxter. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, den 26. August 2020, in der Zeit von 9 – 17 Uhr ein Orientierungsseminar für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in sie Selbständigkeit zu gehen.

weitere Informationen
unternehmensWert Mensch - Erfolgreiches Beratungsprogramm für Kleinunternehmen wird fortgesetzt

unternehmensWert Mensch - Erfolgreiches Beratungsprogramm für Kleinunternehmen wird fortgesetzt

(Höxter) Die Coronakrise und ihre Folgen stellen völlig neue Anforderungen an Unternehmen. Von der internen Organisation bis zum veränderten Nachfrageverhalten der Kunden reichen die Herausforderungen der Krisenbewältigung. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese neuen Problembereiche zielgerichtet anzugehen.

weitere Informationen
Übergabe des Zuwendungsbescheides: WillKOMMEN.WillBLEIBEN.WillHEIMAT – die Agentur zur Fachkräftesicherung geht an den Start

Übergabe des Zuwendungsbescheides: WillKOMMEN.WillBLEIBEN.WillHEIMAT – die Agentur zur Fachkräftesicherung geht an den Start

(Kreis Höxter) Ländliche Räume, wie der Kreis Höxter, haben zunehmend Probleme, Fach- und Führungskräfte für die ortsansässigen Unternehmen zu akquirieren und zu binden. Eine Lösung: Die Rückkehr Agentur für den Kreis Höxter. Innovativ und wertschöpfend. So die Kernmerkmale der neuen Service Agentur bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) gefördert durch LEADER-Fördermittel.

weitere Informationen
Botschafter für medizinische Versorgung - Krankenpfleger wirbt für Region und Beruf

Botschafter für medizinische Versorgung - Krankenpfleger wirbt für Region und Beruf

Höxter. Bei der medizinischen Versorgung ist der Kreis Höxter vergleichsweise gut aufgestellt. Allerdings ist auch hier jede helfende Hand gefragt. Die Berufsbilder rund um Gesundheit und Pflege werden immer facettenreicher. Mit dem Krankenpfleger Rijad Mrljanikovic hat das Standortmarketing der Region plus X einen neuen Botschafter gewonnen, der in der Pflege seine Berufung gefunden hat und die Vielfalt des Berufes lebt.

weitere Informationen
Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit - Existenzgründungsseminar in Höxter

Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit - Existenzgründungsseminar in Höxter

Kreis Höxter  Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, den 19. Februar 2020, in der Zeit von 9 – 17 Uhr ein Orientierungsseminar für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in sie Selbständigkeit zu gehen.

weitere Informationen
CSR-Preis OWL

CSR-Preis OWL

CSR-Preis OWL 2020 für verantwortungsvolle Unternehmensführung ausgelobt / Engagement für nachhaltige Produkte, Beschäftigte, Umwelt und Gemeinwohl wird belohnt / Schirmherr NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart freut sich auf Vorbilder aus OWL

weitere Informationen
Wurst-Rallye der Fleischer-Innung erhält Auszeichnung

Wurst-Rallye der Fleischer-Innung erhält Auszeichnung

Kreis Höxter/Meerbusch. Die Wurst-Rallye der Fleischer-Innung Höxter-Warburg hat den PRPreis des Deutschen Fleischerhandwerks erhalten. Die Aktion aus dem Frühsommer 2019 wurde erstmalig gemeinsam von 13 Betrieben der Innung auf die Beine gestellt. Die Auszeichnung wurde von Dr. Sabine Görgen, Geschäftsführerin des Fleischerverbands Nordrhein-Westfalen, stellvertreten an Alfred Brilon und Ulrike Koch, dem Obermeister und der stellvertretenden Obermeisterin der Fleischer-Innung Höxter-Warburg, in Meerbusch bei Düsseldorf überreicht.

weitere Informationen
Gehört. Erzählt! Neue Geschichten statt olle Kamellen

Gehört. Erzählt! Neue Geschichten statt olle Kamellen

Höxter. Das Geschichte alles andere als langweilig ist, zeigt das Projekt „Gehört. Erzählt – Geschichten aus dem Teutoburger Wald.“  Insgesamt 22 Storys lassen mit Hilfe von Videos, Audiospuren oder anderen interaktiven Formaten Geschichte lebendig werden. Neben der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) haben sich auch die Städte Bad Driburg, Höxter und Nieheim an dem EFRE-geförderten Projekt „Storytelling – Wertschöpfung durch Kultur“ beteiligt. Herausgekommen sind vier Geschichten, die die Besucher auf eine spannende Reise durch die Region schicken.

weitere Informationen
Wirtschaftsdialog - Mobiles Arbeiten

Wirtschaftsdialog - Mobiles Arbeiten

Am Bilster Berg kommen Unternehmerinnen und Unternehmer ins Gespräch

Der Wirtschaftsdialog im Kreis Höxter zeigt sich mit neuem Gesicht und will unter dem Motto „Arbeit zukunftsfähig gestalten“ mit kleinen und mittelständischen Unternehmen ins Gespräch kommen und neue Impulse setzen. Der diesjährige Wirtschaftsdialog findet am 19. November 2019 am bekannten Bilster Berg statt und wird das Thema „mobiles Arbeiten“ in den Fokus nehmen.

weitere Informationen
Region plus X - Rollende Standortbotschafter

Region plus X - Rollende Standortbotschafter

Speditionsflotte fährt mit Region plus X

Drei auf einen Streich: Die Spedition Mahlmann aus Steinheim baut ihr Engagement für die Region aus und schickt drei weitere Lkw als Standortbotschafter auf die Straßen. Das inhabergeführte Unternehmen, das bereits seit 1945 im Logistik-Geschäft ist, wirbt nun mit insgesamt sechs großflächig gestalteten Gespannen für die vielseitigen Standortvorteile im Kreis Höxter.

weitere Informationen
Nieheimer Kunstpfad erstmals zum „Qualitätswanderweg – kulturerlebnis“ zertifiziert

Nieheimer Kunstpfad erstmals zum „Qualitätswanderweg – kulturerlebnis“ zertifiziert

Nieheim. Mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zeichnet der Deutsche Wanderverband nur Wanderwege aus, die ganz bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Der seit dem Jahr 2000 existierende Nieheimer Kunstpfad erfüllt diese Kriterien und darf nun seit Anfang September mit dieser Auszeichnung werben.

weitere Informationen
Neue Qualitätswege im Kulturland Kreis Höxter

Neue Qualitätswege im Kulturland Kreis Höxter

Deutscher Wanderverband zeichnet Wege auf der TourNatur in Düsseldorf aus
Kreis Höxter. Gleich über vier neue Qualitätswege Wanderbares Deutschland darf sich die Region Teutoburger Wald freuen: Während der TourNatur in Düsseldorf – der Wander- und Outdoormesse rund um Reiseziele und Ausrüstung – wurde das Qualitätssiegel vom Deutschen Wanderverband den Touristikern und Initiatoren feierlich überreicht.

weitere Informationen
Sieben neue Partner im Netzwerk der Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Sieben neue Partner im Netzwerk der Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Kreis Höxter. Seit 2005 setzt der Deutsche Wanderverband mit seiner Marke „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bundesweite Qualitätsstandards für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe. Mit Beginn der herbstlichen Wandersaison erhielten gleich sieben Betriebe im Kulturland Kreis Höxter die momentan bedeutendste Auszeichnung im Wandertourismus für Gastgeber in Deutschland. Damit verfügt der Kreis Höxter über ein Netzwerk mit insgesamt 15 prämierten Betrieben. Die Zertifizierung erfolgte über das Projekt „Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald“.

weitere Informationen
Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ fördert Innovationen im ländlichen Raum

Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ fördert Innovationen im ländlichen Raum

BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden zu Gast im Kreis Höxter

Kreis Höxter, 21.08.2019. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Christian Haase besuchte der Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Dr. Hanns-Christoph Eiden, den Kreis Höxter als Förderregion des Bundes im Modellvorhaben Land(auf)Schwung.

weitere Informationen
Schlossrunde 2019 - Erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Schlossrunde 2019 - Erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer folgten am Donnerstag, den 27. Juni 2019 der Einladung zur „Schlossrunde“, welche auch in diesem Jahr von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW), der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn und Höxter sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in der Abtei Marienmünster veranstaltet wurde.

weitere Informationen
WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. // Arbeiten 4.0 bietet enorme Chancen für die Region

WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. // Arbeiten 4.0 bietet enorme Chancen für die Region

Schon in wenigen Jahren, nämlich in 2030, werden in Deutschland rund 1,46 Millionen Arbeitsplätze der Digitalisierung zum Opfer gefallen sein. Aber: im gleichen Zeitraum werden durch die Digitalisierung auch 1,4 Millionen neue Arbeitsplätze entstanden sein. Der negative Saldo ist, bezogen auf ganz Deutschland, also sehr gering. Das Potenzial einzelner Berufsfelder, vollständig ersetzt werden zu können betrifft laut Dr. Volker Kotte vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) bundesweit lediglich 390.000 Beschäftigte.

weitere Informationen
Ausbildungsprogramm NRW – Startchancen verbessern

Ausbildungsprogramm NRW – Startchancen verbessern

Mit dem ESF-geförderten „Ausbildungsprogramm NRW“ will das Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes NRW Betriebe motivieren, neue Ausbildungsstellen zu schaffen. Für 12 zusätzliche Ausbildungsplätze im Kreis Höxter stellt das Land NRW so Fördermittel zur Verfügung, um Jugendlichen mit geringen Ausbildungsplatzperspektiven eine Chance zu geben.

weitere Informationen
Einladung zur Vortragsreihe Wissen.Schafft.Dialog am 25.06.2019

Einladung zur Vortragsreihe Wissen.Schafft.Dialog am 25.06.2019

Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft“

Ersetzt die Technik künftig den Menschen? Selbstfahrende Busse, Roboter als Krankenpfleger: Etliche Studien malen ein düsteres Bild davon, dass die Digitalisierung jeden zweiten Job bedrohen könnte. In Summe sollen 5 Mio. Arbeitsplätze verschwinden. Hiesige Arbeitsmarktforscher schätzen die Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland allerdings anders ein: Die Digitalisierung wird viele Berufe verändern, die Anforderungen der Arbeitgeber an die Beschäftigten steigen, es werden neuen Fertigkeiten und Kompetenzen gefragt sein. Das alles trifft zu, aber die menschliche Arbeitskraft wird auch in Zukunft benötigt.

weitere Informationen
Dorfkonferenz „Smart Country Side“: Das Amseldorf Merlsheim wird digital

Dorfkonferenz „Smart Country Side“: Das Amseldorf Merlsheim wird digital

Mit W-LAN und Medientechnik gut ausgerüstet, fand Ende Mai 2019 in der smarten Bürgerhalle Merlsheim die 2. Dorfkonferenz zum Projekt SCS statt. Vor 2 Jahren, im Oktober 2017, stellte die Dorfwerkstatt vor, welche digitale Anwendungen sie als Golddorf im Rahmen von SCS entwickeln und erproben möchte. Die Dorfgemeinschaft gab grünes Licht. Es meldeten sich zahlreiche Mitmacher, die heute immer noch aktiv dabei sind.

weitere Informationen
Einladung zum Vortrag „Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum“

Einladung zum Vortrag „Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum“

Dienstag, 18. Juni 2019, 19:00 bis 20:30 Uhr, Aula der VHS-Höxter 

Gute Bildung ist der Rohstoff der Zukunft. Für jeden von uns, in jeder Phase des Lebens. Fundiertes Wissen ist Voraussetzung, um am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft erfolgreich zu sein. Es ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe, in jedem Alter.

weitere Informationen
Dorfkonferenz „Smart Country Side“: #wir we(h)rden digital! - digitales Dorf Wehrden 4.0

Dorfkonferenz „Smart Country Side“: #wir we(h)rden digital! - digitales Dorf Wehrden 4.0

„Gutes entsteht, wenn Menschen freiwillig vorangehen. Ich bin begeistert über das, was ich heute Abend hier gehört und gesehen habe“, resümierte Bürgermeister Hubertus Grimm die 2. Dorfkonferenz zum Projekt „Smart Country Side (SCS)“ in Wehrden und nutzte anschließend gleich die neue DorfFunk-App, um sich bei den Bürgern für ihr großes ehrenamtliches Engagement seit der 1. Dorfkonferenz zu bedanken. Dort stellte die Dorfwerkstatt Wehrden im November 2017 ihren Mitbürgern vor, welche digitale Anwendungen sie als Golddorf im Rahmen von SCS entwickeln und erproben möchten. Dafür gab es nach intensiver Diskussion grünes Licht aus der Dorfgemeinschaft und es meldeten sich gleich zahlreiche Mitmacher, die heute, fast 2 Jahre später, immer noch aktiv dabei sind.

weitere Informationen
Geführte Motorradtouren durch die Bikerregion Frisch ausgebildete Tourguides stellen Touristen ihre Lieblingsstrecken vor

Geführte Motorradtouren durch die Bikerregion Frisch ausgebildete Tourguides stellen Touristen ihre Lieblingsstrecken vor

Insgesamt 14 Tourguides haben in den vergangenen Wochen und Monaten erfolgreich eine Schulung bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung absolviert und dürfen sich jetzt „Tourguide Bikerregion Kulturland Kreis Höxter“ nennen. Sie ergänzen das Team der im Jahr 2017 ausgebildeten Guides.

weitere Informationen
Pressegespräch zu den Fortschritten im Projekt Smart Country Side

Pressegespräch zu den Fortschritten im Projekt Smart Country Side

Die GfW, Projektträger des Projektes SCS, zog bei einem Pressegespräch zusammen mit Landrat Friedhelm Spieker ein erstes Fazit des dreijährigen Leuchtturmprojektes. „Smart Country Side (SCS) setzt als Kooperationsprojekt der beiden Kreise Höxter und Lippe bundesweit neue Maßstäbe“ betont Landrat Spieker zu Beginn der Veranstaltung. „Andere Bundesländer und Regionen schauen mit großem Interesse auf unseren Kreis, in dem sich 16 Dörfer zum Ziel gesetzt haben, ihre Heimat fit zu machen für die digital vernetzte Zukunft“ ergänzt er.

weitere Informationen
„Pflege on Tour“ startet in Brakel

„Pflege on Tour“ startet in Brakel

Personalverantwortliche in der Pflegebranche haben es nicht leicht. Fachkräfte werden dringend gesucht und während die Vorurteile über die Branche omnipräsent sind, bleiben die Vorzüge meist auf der Strecke. Die Aufgabenbereiche sind ausgesprochen vielfältig, die Entwicklungsmöglichkeiten groß und die Wertschätzung von Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohnern beträchtlich.  

weitere Informationen
Wirtschaft trifft Wissenschaft - Schlossrunde findet am 27. Juni 2019 in der Abtei Marienmünster statt

Wirtschaft trifft Wissenschaft - Schlossrunde findet am 27. Juni 2019 in der Abtei Marienmünster statt

Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW), die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn und Höxter sowie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe laden Unternehmer und Interessierte auch in diesem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.

weitere Informationen
Kloster-Garten-Route feiert Erweiterung in den Nordkreis

Kloster-Garten-Route feiert Erweiterung in den Nordkreis

Kreis Höxter. Am Sonntag, den 19. Mai 2019 war es endlich soweit. Nach knapp drei Jahren Arbeit konnte das Team des Projekts „Ausbau und Erweiterung der Kloster-Garten-Route“ die Eröffnung der neuen Nordschleife feiern. Radfahrer können nun auf knapp 100 weiteren Kilometern auch die Klosteranlage Brenkhausen, die Abtei Marienmünster sowie die Städte Steinheim, Nieheim und den Gräflichen Park in Bad Driburg auf der Kloster-Garten-Route anfahren.

weitere Informationen
Dorfkonferenz Eversen: Neue Website geht online

Dorfkonferenz Eversen: Neue Website geht online

Rund 40 Bürger beteiligten sich an der 2. Dorfkonferenz Eversen, die am 07.05.2019 auf Einladung der Dorfwerkstatt sowie des Projektes Smart Country Side (SCS) im Pfarrheim stattfand. Nach der Begrüßung durch Markus Lohr und einem Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten seit der 1. Dorfkonferenz im November 2017, gab SCS-Projektmanagerin Heidrun Wuttke einen Überblick über den aktuellen Stand des Digitalisierungsprojektes, an dem im Kreis Höxter 16 Dörfer beteiligt sind. In 6 Golddörfern werden derzeit zusammen mit den Dorfgemeinschaften verschiedene digitale Anwendungen erprobt, was die Kommunikation und Vernetzung der Bewohner neu belebt und fördert.

weitere Informationen
Regionale Wirtschaft im Radio - Wirtschaft live geht wieder auf Sendung

Regionale Wirtschaft im Radio - Wirtschaft live geht wieder auf Sendung

Kreis Höxter. Mit der Radiosendung ´Wirtschaft live´ präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder Unternehmen aus dem Kreis Höxter- Die Region plus X und der Stadt Paderborn wöchentlich am Donnerstag von 18 bis 19 Uhr auf Radio Hochstift. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr werden in 2019 insgesamt 20 Sendungen ausgestrahlt.

weitere Informationen
Das Wanderparadies liegt vor der Haustür: Neue Broschüre „Lieblingstouren Wandern“ bei der GfW erschienen

Das Wanderparadies liegt vor der Haustür: Neue Broschüre „Lieblingstouren Wandern“ bei der GfW erschienen

Rechtzeitig zum Start der Wandersaison hat das Kulturland Kreis Höxter die Broschüre „Lieblingstouren Wandern“ mit 22 Tourenvorschlägen neu aufgelegt. Die Wanderrouten bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheiten der eigenen Region zu erkunden, denn das Wanderparadies liegt vor der Haustür.

weitere Informationen
Das digitale Dorf der Zukunft: Kreis Höxter startet Erprobung digitale Anwendungen

Das digitale Dorf der Zukunft: Kreis Höxter startet Erprobung digitale Anwendungen

Es ist soweit: Bewohner der Modellorte des Projektes Smart Country Side in den beiden Landkreisen Höxter und Lippe tragen jetzt ihr „digitales Dorf“ in der Tasche. Sie können nicht nur aktuelle Informationen über ihre neu gestalteten Dorf-Websites abrufen, sondern auch über den DorfFunk, eine native App für IOS/Android, in Echtzeit mit den Nachbarn plauschen. Ziel ist es, das Miteinander in den Dorfgemeinschaften vor Ort zu stärken und alle Bürger digital miteinander zu vernetzten. Dafür nutzen die 16 Dörfer die bekannte Plattform „digitale Dörfer“ der Fraunhofer IESE und sind Teil eines bundesweiten Dorf-Netzwerkes. Die DorfFunk App bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung und zwar nach deutschen Datenschutzrichtlinien: Sie informiert über Veranstaltungen und Neuigkeiten sowie über Suche/Biete-Angebote

weitere Informationen
Kreispolizeibehörde Höxter stellt neue Botschafter für Standortkampagne Region plus X: Spurensicherung aus Rio de Janeiro und Polizisten-Gene aus Beverungen

Kreispolizeibehörde Höxter stellt neue Botschafter für Standortkampagne Region plus X: Spurensicherung aus Rio de Janeiro und Polizisten-Gene aus Beverungen

Mit Juliana Naveke aus dem Bereich Spurensicherung der Kripo und dem Polizeikommissar Patrick Meier stellt die Kreispolizeibehörde Höxter zwei neue Gesichter für die Standortkampagne Region plus X vor. Die beiden Botschafter repräsentieren den hohen Sicherheitsfaktor für den Kreis Höxter und die vielfältigen Karrierechancen bei der Polizei.

weitere Informationen
Quo vadis Internet? Wird das Netz zur bevorzugten Plattform für Hassreden, Cyber-Mobbing und Fake-News?

Quo vadis Internet? Wird das Netz zur bevorzugten Plattform für Hassreden, Cyber-Mobbing und Fake-News?

Das Projekt Smart Country Side, die Volkshochschule Höxter-Marienmünster und der Verein Sicheres Netz hilft laden gemeinsam alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu ihrer nächsten Fachveranstaltung ein, die sich einem brisanten und aktuellen Thema widmet. Der Vortrag findet am Mittwoch, 03.04.2019 von 18:30 bis 20:30 Uhr in der Aula der VHS-Höxter statt.

weitere Informationen
Vortrag „Dorfgemeinschaften stärken: Das sorgende Dorf in einer digitalen Welt“

Vortrag „Dorfgemeinschaften stärken: Das sorgende Dorf in einer digitalen Welt“

Wie schaffen es Kommunen, im ländlichen Raum gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen? Wie können die Chancen der Digitalisierung im Kreis Höxter dazu genutzt werden, um die Daseinsvorsorge und Teilhabe sowie das Ehrenamt in den rund 130 Dörfern zu stärken? Und wie sieht das Dorf in einer digital vernetzten Zukunft aus? Können neue digitale Formen der Kommunikation und Vernetzung das Miteinander im Dorf fördern?

weitere Informationen
Potentialberatung NRW – Beratungsförderung durch das Land NRW: Verbesserte Förderkonditionen

Potentialberatung NRW – Beratungsförderung durch das Land NRW: Verbesserte Förderkonditionen

Unternehmen mit einer Arbeitsstätte in NRW können zukünftig von der verbesserten Beratungsförderung des Landes NRW profitieren. Nutzen Unternehmen das externe Know-how eines Unternehmensberaters, so beteiligt sich das Land NRW an den Kosten. Die Potentialberatung unterstützt Unternehmen und Beschäftigte dabei, die Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen.

weitere Informationen
Bildungswelten der Zukunft: Digitalisierung und lebenslanges Lernen - Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe „Wissen.Schafft.Dialog.“

Bildungswelten der Zukunft: Digitalisierung und lebenslanges Lernen - Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe „Wissen.Schafft.Dialog.“

Gute Bildung ist entscheidend für unsere Zukunft. Für jeden von uns, in jeder Phase unseres Lebens. Bildung bringt eigene Talente zum Leuchten, ist Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, hilft dabei, das eigene Leben selbstbestimmt zu führen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Bildung muss auch Orientierung geben in der neuen digitalen Welt, die ganz neue Lernformen ermöglicht. Ein hochaktuelles Thema in unserer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft, das alle Bevölkerungsgruppen betrifft, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchten.

weitere Informationen
Gartenworkshops an Klöstern und christlichen Einrichtungen im Kreis Höxter

Gartenworkshops an Klöstern und christlichen Einrichtungen im Kreis Höxter

Wer geistliches Leben und Gartenarbeit miteinander verknüpfen möchte, ist herzlich eingeladen, an vier verschiedenen Terminen in den Gärten der Klöster und klösterlichen Einrichtungen im Kreis Höxter mitzuarbeiten. Unter Leitung des Garten- und Landschaftsbauunternehmen Natur und Design wird das Wegekennzeichen der Kloster-Garten-Route als Steinbeet angelegt. Die Kloster-Garten Route ist eine Radroute, die auf 315 Kilometern Klostergärten miteinander verbindet.

weitere Informationen
Weiterbildung lohnt sich – Neue Möglichkeiten der Bildungsförderung. Bund oder Land NRW beteiligen sich mit bis zu 50% an den Kosten

Weiterbildung lohnt sich – Neue Möglichkeiten der Bildungsförderung. Bund oder Land NRW beteiligen sich mit bis zu 50% an den Kosten

Kreis Höxter. Mit dem Bildungsscheck NRW erhalten Beschäftigte bzw. Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 50 % zu den Weiterbildungskosten vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Bezuschusst werden 50% der Nettokosten (max. 500,- Euro) pro geförderter Weiterbildung.
Gefördert werden können auf der einen Seite die Beschäftigten und Selbständigen, die auf eigene Kosten eine Weiterbildung planen. Hierbei gibt es keine Beschränkung der Betriebsgröße. Auf der anderen Seite können aber auch kleine und mittlere Unternehmen bis zu 250 Mitarbeitern eine Finanzspritze erhalten, wenn sie ihre Mitarbeiter weiterbilden lassen.  

weitere Informationen
Netzwerk-Schmiede...dienstags halb zehn im Kulturland - Jüdische Geschichte & märchenhafte Motive

Netzwerk-Schmiede...dienstags halb zehn im Kulturland - Jüdische Geschichte & märchenhafte Motive

Kreis Höxter. Den Kreis Höxter und seine Angebote besser kennen lernen und gleichzeitig neue Kooperationen eingehen – mit diesem Ziel trafen sich auf Initiative der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) zum wiederholten Male Akteure aus dem Tourismus und Regionalmarketing. Die erste Netzwerk-Schmiede 2019 führte die 20 Teilnehmer ins Forum Jakob Pins und ins Hotel Stadt Höxter.

weitere Informationen
Fachkräftemangel macht vor der Suche nach Ausbildenden nicht halt - Veranstaltung „Neue Auszubildende? Ja bitte! stößt auf großes Interesse

Fachkräftemangel macht vor der Suche nach Ausbildenden nicht halt - Veranstaltung „Neue Auszubildende? Ja bitte! stößt auf großes Interesse

„Herausfordernd!“ antwortet Hedwig Wecker auf die Frage, wie sie die Suche nach Auszubildenden empfindet. Die Geschäftsführerin der Gockeln Metallbau GmbH aus dem Willebadessener Ortsteil Borlinghausen führt das Unternehmen in vierter Generation und kommt nicht umhin festzustellen, dass es immer schwieriger wird, die passenden Auszubildenden zu finden. Eine Herausforderung, vor der kreisweit immer mehr Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber stehen.

weitere Informationen
Neue Broschüre „Lieblingsklöster“

Neue Broschüre „Lieblingsklöster“

Kreis Höxter. Die neue Broschüre "Lieblingsklöster“ ist auf dem Markt. Mit zahlreichen Informationen und Tipps zu den himmlischen Orten der Ruhe, den Pilgerwegen und den kleinen Paradiesen zeigt das 64-seitige Magazin ein buntes Bild der verschiedenen Klöster und klösterlichen Einrichtungen im Kreis Höxter. Die kostenlose Broschüre ist ab sofort bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) erhältlich.

weitere Informationen
Netzwerk-Schmiede...dienstags halb zehn im Kulturland: Besuch des „Forum Jakob Pins“ und des „Hotel Stadt Höxter“

Netzwerk-Schmiede...dienstags halb zehn im Kulturland: Besuch des „Forum Jakob Pins“ und des „Hotel Stadt Höxter“

Kreis Höxter. Um Ideen zu schmieden, Angebote kennenzulernen und Kooperationspartnern zu finden, bietet die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung am Dienstag, den 19. Februar 2019 die „Netzwerk-Schmiede...dienstags halb zehn im Kulturland“ für touristische Anbieter, Regionalpartner und Interessierte aus dem Kreis Höxter an.

weitere Informationen
Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit: Existenzgründungsseminar in Höxter

Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit: Existenzgründungsseminar in Höxter

Kreis Höxter. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, den 20. Februar 2019, in der Zeit von 9 - 17 Uhr ein Orientierungsseminar für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in sie Selbständigkeit zu gehen.

weitere Informationen
12. Zukunftsforum ländliche Entwicklung in Berlin mit Beteiligung des Bundespräsidenten - Projekt Smart Country Side mit zwei Fachforen zum Thema Digitalisierung dabei

12. Zukunftsforum ländliche Entwicklung in Berlin mit Beteiligung des Bundespräsidenten - Projekt Smart Country Side mit zwei Fachforen zum Thema Digitalisierung dabei

Wer die Zukunft unseres Landes gestalten und gute Lebensbedingungen für alle schaffen will, der muss den Blick auf die ländlichen Regionen richten. Mehr als die Hälfte der Bewohner Deutschlands lebt fernab der Städte und profitiert von preiswertem Wohnraum, einem naturnahen Lebensumfeld und einem sozialen Miteinander. Auch wirtschaftlich punktet das Land: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen und selbst 60 Prozent der Großunternehmen sind in den ländlichen Regionen beheimatet.

weitere Informationen
Niesetalweg ist „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Niesetalweg ist „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Kreis Höxter. Der 2017 eröffnete Niesetalweg wurde auf der Messe „Fahrrad- und WanderReisen“ in Stuttgart mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der Niesetalweg ist der erste große Rundwanderweg im Kulturland Kreis Höxter, der dieses Qualitätssiegel erhält. Er ist nach dem Eggeweg und dem Kaleidoskopweg der insgesamt dritte Qualitätsweg im Kulturland Kreis Höxter.

weitere Informationen
Kreis Höxter bundesweit Vorreiter für die Digitalisierung im ländlichen Raum

Kreis Höxter bundesweit Vorreiter für die Digitalisierung im ländlichen Raum

Die eng verbundenen Leuchtturm-Projekte „Smart Country Side (SCS)“ und „Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum“ wurden Anfang Dezember 2018 in Bonn gemeinsam mit dem Innovationspreis 2018 vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ausgezeichnet. Beiden gelang es nach Meinung der Jury in herausragender Weise, Hürden vor Ort zu meistern, bedarfsgerechte Lern- und Bildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum zu schaffen, soziale Teilhabe der Menschen vor Ort zu stärken sowie bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. 

weitere Informationen
Dienstags im Kulturland… Netzwerk-Schmiede in Gehrden: Schlossgeschichten und urgemütliche Ferienwohnungen

Dienstags im Kulturland… Netzwerk-Schmiede in Gehrden: Schlossgeschichten und urgemütliche Ferienwohnungen

Kreis Höxter. Am Dienstag, den 27. November 2018 trafen sich touristische Leistungsträger, Kulturlandführer und Regionalpartner zur „Netzwerk-Schmiede“ in Brakel-Gehrden, um die Angebote im Kreis Höxter besser kennenzulernen und neue Kooperationen zu schaffen.

weitere Informationen
Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Goeken backen am 6. Dezember auf Radio Hochstift, 18 bis 19 Uhr

Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Goeken backen am 6. Dezember auf Radio Hochstift, 18 bis 19 Uhr

In jedem Haushalt im Hochstift sind mit großer Wahrscheinlichkeit schon Brötchen von Goeken backen zum Frühstück serviert worden, denn mit 53 Bäckereifachgeschäften bzw. Cafés ist Goeken backen irgendwie immer „in der Nähe“. Wie es der Betrieb, der in der vierten Generation in Familienhand ist, es schafft, diese Mengen an Brot, Brötchen, Gebäck, Torten und Snacks bei hoher handwerklicher Qualität zu produzieren und dabei nah am Kunden zu sein, darüber spricht Geschäftsführer Benedikt Goeken in der Sendung Wirtschaft Live am 6. Dezember 2018 von 18 bis 19 Uhr auf Radio Hochstift. Es geht um stabile Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, um die Chance, fundierte Ausbildungen für Schulabgänger zu bieten und die Möglichkeiten für Mitarbeiter, Familie und Beruf gut unter einen Hut zu bringen.

weitere Informationen
Neuer Kulturland-Regionalpartner: Hotel „Stadt Höxter“ punktet mit regionalem Charme und märchenhaften Motiven

Neuer Kulturland-Regionalpartner: Hotel „Stadt Höxter“ punktet mit regionalem Charme und märchenhaften Motiven

An der Hausfassade reitet eine Hexe schwungvoll auf ihrem Besen. Im Foyer begrüßt der grüne Froschkönig die Gäste. Im urigen „Knusperstübchen“ mit Bildern aus der Märchenwelt lassen sich Speisen mit Zutaten aus der Region genießen. Das Drei-Sterne-Superior-Hotel an der Weser ist nun auch Partner der Regionalmarke Kulturland.

weitere Informationen
Fachvortrag „Pilgern und Radfahren“

Fachvortrag „Pilgern und Radfahren“

Das Projektteam der Kloster-Garten-Route lädt am Dienstag, den 11. Dezember 2018 zum Fachvortrag: „Pilgern & Radfahren“ in das Besucherzentrum Forum Abtei Marienmünster ein. Von 10:00 bis 13:00 Uhr referiert Thomas Froitzheim, Mitglied im ADFC-Bundesfachausschuss Fahrradtourismus und Gründer von Naviso Outdoor-Navigation, über die Entschleunigung auf zwei Reifen. Das Thema "Kirche und Fahrrad beschäftigt Thomas Froitzheim schon über mehrere Jahre, er begleitet Projekte beider Konfessionen und hat dazu schon einige Artikel veröffentlicht. „Wir sind stolz, dass wir Herrn Froitzheim für diesen Vortrag gewinnen konnten und er uns an seinem breiten Wissen und kostbaren Erfahrungsschatz teilhaben lässt“, freut sich Marina Knipping vom Projekt Kloster-Garten-Route. „Auf den Wegen der Route geht es ja nicht nur um die sportliche Leistung, sondern vor allem um die Balance von Körper und Seele.“

weitere Informationen
Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Spier Fahrzeugwerk aus Steinheim am 22. November 2018

Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Spier Fahrzeugwerk aus Steinheim am 22. November 2018

Kreis Höxter/Steinheim. Wer bewusst im Straßenverkehr darauf achtet, ob das vor ihm fahrende Transportfahrzeug den dezenten Schriftzug „Spier“ trägt, wird erstaunt sein. Gefühlt ist jedes zweite Nutzfahrzeug in den Spier-Hallen in Steinheim mit einem individuellen Aufbau versehen worden. Das inhabergeführte Familienunternehmen, das bereits vor mehr als 140 Jahren gegründet wurde, produziert und vertreibt kundenindividuelle Nutzfahrzeug-Aufbauten und -Anhänger von 3,5 Tonnen bis 40 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht für den Transport von Trocken- und Kühlfracht.

weitere Informationen
Neuer Kulturland-Regionalpartner „Heimatliebe“: Pfiffige regionale Kreationen aus Amelunxen

Neuer Kulturland-Regionalpartner „Heimatliebe“: Pfiffige regionale Kreationen aus Amelunxen

Amelunxen. Regionale Küche mit Zutaten aus der näheren Umgebung steht ganz im Fokus bei Dominique Kirchhoff und seinem Restaurant „Heimatliebe“ in Amelunxen. Mit dem anspruchsvollen regionalen Konzept passt Dominique Kirchhoff wunderbar zum Kulturland Kreis Höxter. Seit kurzem ist die Heimatliebe neuer Partnerbetrieb.
 

weitere Informationen
Neue Betriebliche Pflegelotsen: Unternehmen im Kreis Höxter stellen sich zum Thema Vereinbarkeit breit auf

Neue Betriebliche Pflegelotsen: Unternehmen im Kreis Höxter stellen sich zum Thema Vereinbarkeit breit auf

„Ich weiß gar nicht, was ich jetzt alles bedenken muss“, „Ich hatte nicht erwartete, dass die Pflege so viel Zeit in Anspruch nimmt“ oder „Ich weiß nicht, wie ich alles unter einen Hut bekommen soll“ sind nur ein Teil der Aussagen von Menschen, die sich plötzlich mit der Pflege von Angehörigen auseinandersetzen müssen.  Eine Vielzahl von Fragen will beantwortet und alltägliche Themen neu organisiert werden. Der berufliche Alltag geht meistens parallel dazu ganz normal weiter. Eine große psychische und physische Belastung für immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Verantwortung für die Pflege ihrer Angehörigen übernehmen. Um diesen Balanceakt besser bewältigen zu können, bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und fundus – Arbeitsgemeinschaft für Berufliche Weiterbildung im Kreis Höxter mit Unterstützung der Senioren- und Pflegeberatungsstelle des Kreises Höxter die Vorbereitung zur Betrieblichen Pflegelotsenstelle an. 

weitere Informationen
Wanderer werden willkommen geheißen! Neue Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland im Kulturland Kreis Höxter

Wanderer werden willkommen geheißen! Neue Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland im Kulturland Kreis Höxter

Kreis Höxter. Die Gastgeber im Kulturland Kreis Höxter nehmen die Zielgruppe der Wanderer in den Fokus und werden mit dem Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ belohnt. Damit verbunden ist ein Qualitätsversprechen an alle Wandergäste, dass sie eine gute Wanderberatung durch die Mitarbeiter erhalten sowie die Möglichkeit haben, ihre Kleidung zu reinigen und zu trocknen, Zeckensets bereitgehalten werden und sie mit regionalen Produkten versorgt werden. Besonders wichtig für Wanderer auf Mehrtagestouren ist, dass sie auch für eine Nacht willkommen sind und Gepäcktransporte organisiert werden können.

weitere Informationen
Digitaler Wandel im Dorf – Dorfplattform für die Modellorte von Smart Country Side startet 2019

Digitaler Wandel im Dorf – Dorfplattform für die Modellorte von Smart Country Side startet 2019

16 Modelldörfer in den Kreisen Lippe und Höxter haben sich 2017 auf den Weg gemacht, die Digitalisierung für sich zu nutzen und sich dem digitalen Wandel im Dorf zu stellen. In einem breit angelegten Partizipationsprozess konnten die Bürgerinnen und Bürger in den Modelldörfern im Rahmen von Dorfkonferenzen ihre Wünsche und Bedarfe äußern. Aus den Ergebnissen wurden modulare, bedarfsgerechte Lösungen entwickelt, die den individuellen Anforderungen des Dorfes entsprechen. Landrat Dr. Axel Lehmann ist von der Entwicklung des Projektes erfreut: „Der Kreis Lippe hat in einem breiten Beteiligungsprozess die Sorgen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und arbeitet nun mit ihnen an Lösungen, so stelle ich mir die Zusammenarbeit auf Augenhöhe vor.“

weitere Informationen
Gartenworkshop macht es möglich: Das Wegekennzeichen der Kloster-Garten-Route in Szene gesetzt

Gartenworkshop macht es möglich: Das Wegekennzeichen der Kloster-Garten-Route in Szene gesetzt

Die Idee, das Wegekennzeichen der Kloster-Garten-Route im Eingangsbereich von jedem Kloster entlang der Route zu „pflanzen“, ist erstmalig umgesetzt worden. Auf der Rasenfläche der Diakonissen-Kommunität Zionsberg begrüßt nun das Kloster-Garten-Logo Radfahrer, Pilger und Besucher. „So begleitet das Radwegzeichen den Radler nicht nur unterwegs, sondern auch an den jeweiligen Tageszielen,“ so Marina Knipping vom Projekt Kloster-Garten-Route. „Um einen geringen Pflegeaufwand zu gewährleisten, haben wir uns für ein Steinbeet entschieden und versucht es gut in Szene zu setzen“.

weitere Informationen
WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Telemedizin und E-Health in unserer Region: Realität oder Utopie?

WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Telemedizin und E-Health in unserer Region: Realität oder Utopie?

Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und Projekt „Smart Country Side“ setzen öffentliche Vortragsreihe zur Digitalisierung in ländlichen Räumen fort.

Die öffentliche Vortragsreihe Wissen.Schafft.Dialog. geht mit neuen Themen in die zweite Jahreshälfte. Am 16. Oktober 2018 laden das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) und das Projekt „Smart Country Side“ (SCS) alle interessierten Bürger*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Verwaltung, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu Fachvorträgen über die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung ins Höxteraner St. Ansgar Krankenhaus ein.

weitere Informationen
Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge am 4. Oktober auf Radio Hochstift, 18 bis 19 Uhr

Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge am 4. Oktober auf Radio Hochstift, 18 bis 19 Uhr

Gesundheit ermöglichen: Die tägliche Aufgabe von 2.500 Mitarbeitern
Kreis Höxter/Brakel. Die Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge ist der größte Arbeitgeber im Kreis Höxter. 30.000 stationäre Patienten werden in 863 Klinikbetten an vier Standorten jährlich versorgt. Hinzu kommen noch etwa 50.000 ambulante Patienten. Darüber hinaus gehören zur KHWE fünf Seniorenhäuser und die ambulante Pflege.

weitere Informationen
Region plus X auf Linienfahrt: Risse Reisen stellt für Standortkampagne 15 Meter langen Gelenkbus zur Verfügung

Region plus X auf Linienfahrt: Risse Reisen stellt für Standortkampagne 15 Meter langen Gelenkbus zur Verfügung

Kreis Höxter. Risse Reisen: Das ist seit 88 Jahren eine Institution in Höxter. Seit der Gründung befördert das Unternehmen seine Fahrgäste mit kleinen und großen Bussen zur Arbeit, zur Schule, in den Urlaub, auf die Klassenfahrt, zum täglichen Einkauf und 1937 sogar zu Weltausstellung nach Paris. In 2014 gründete Risse Reisen gemeinsam mit zwei weiteren Firmen die Weser-Egge-Bus-Gesellschaft. Mit insgesamt 51 Bussen, davon 21 von Risse Reisen, übernimmt das Unternehmen den öffentlichen Linienverkehr in großen Teilen des Kreises Höxter. Um die enge Verbundenheit mit der Region zu unterstreichen, stellt Risse Reisen jetzt einen Gelenkbus zur Verfügung, der mit Motiven der Standortkampagne „Kreis Höxter – Die Region plus X“ gestaltet ist.

weitere Informationen
Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Struck Leuchten am 20.September auf Radio Hochstift, 18-19 Uhr

Unternehmen aus der Region plus X im Radio: Struck Leuchten am 20.September auf Radio Hochstift, 18-19 Uhr

Lichtwerbeanlagenhersteller aus Steinheim zählt zu Hidden Champions: In jeder Innenstadt und zahlreichen Verkaufsräumen gehören sie zum vertrauten Bild: Leuchtreklameschilder. Viele der großen Marken werden sprichwörtlich durch das Steinheimer Unternehmen Struck zum Leuchten gebracht. In der Radiosendung ´Wirtschaft live´ gewährt Geschäftsführer Markus Struck am 20.09.2018 von 18-19 Uhr auf Radio Hochstift spannende Einblicke in das Unternehmen.

weitere Informationen
Datenschutz: Ist das das Ende des Ehrenamtes? Ehrenamt und Vereinsleben im Zeitalter der EU-DSGVO. Projekt Smart Country Side lädt am 12.09.2018 zur 3. praxisorientierten Fachveranstaltung

Datenschutz: Ist das das Ende des Ehrenamtes? Ehrenamt und Vereinsleben im Zeitalter der EU-DSGVO. Projekt Smart Country Side lädt am 12.09.2018 zur 3. praxisorientierten Fachveranstaltung

Nachdem sich die projektbeteiligten Bürger*innen bereits im Februar 2018 über „Datenschutz und Informationskompetenz“ und im Mai über das Thema „digitale Kirche“ informieren konnten, geht es bei der Fachveranstaltung am Mittwoch, 12.09.2018 um das aktuelle Thema „Europäische Datenschutzgrundverordnung - was bedeuten diese neuen Rechtsvorschriften für Vereine und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren“?

weitere Informationen
Regionalmarke und Landfrauen veröffentlichen Rezeptheft - 18 Lieblingsrezepte aus dem Kulturland Kreis Höxter

Regionalmarke und Landfrauen veröffentlichen Rezeptheft - 18 Lieblingsrezepte aus dem Kulturland Kreis Höxter

„Lieblingsrezepte aus den Küchen im Kulturland“ heißt das kleine Kochbuch, das die Regionalmarke Kulturland Kreis Höxter in Zusammenarbeit mit dem Kreislandfrauenverband Höxter-Warburg sowie mit drei Landköchen aus dem Kreis Höxter nun veröffentlicht hat. 18 buntbebilderte und ansprechend in Szene gesetzte Gerichte auf über 40 Seiten machen Appetit auf frische Küche und regionale Produkte.

weitere Informationen
Unternehmen der Region plus X im Radio: Wirtschaft live - Neues Sendeformat auf Radio Hochstift zeigt Vielfalt der Unternehmenslandschaft

Unternehmen der Region plus X im Radio: Wirtschaft live - Neues Sendeformat auf Radio Hochstift zeigt Vielfalt der Unternehmenslandschaft

Kreis Höxter. Mit einer neuen Wirtschaftssendung präsentieren sich Unternehmen aus dem Kreis Höxter- Region plus X und der Stadt Paderborn wöchentlich am Donnerstag von 18 bis 19 Uhr auf Radio Hochstift. Die erste Sendung mit dem Unternehmen Brauns-Heitmann aus dem Kreis Höxter wird am 6. September ausgestrahlt.

weitere Informationen
Gemeinsam für die Kloster-Garten-Route: Netzwerktreffen entwickelt Ideen zur Optimierung der Radroute

Gemeinsam für die Kloster-Garten-Route: Netzwerktreffen entwickelt Ideen zur Optimierung der Radroute

Pilgern liegt im Trend. Egal, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Pilgerwege sind derzeit gefragt wie nie. Dieser Schwung war auch beim Netzwerktreffen von Akteuren der Kloster-Garten-Route in Marienmünster deutlich zu spüren. Gemeinsam mit dem Projektteam diskutierten die mehr als 20 Teilnehmer/innen über Optimierungsmöglichkeiten für die beliebte Radroute.

weitere Informationen
3. Netzwerktreffen der Kloster-Garten-Route - Inspirationen auf zwei Rädern

3. Netzwerktreffen der Kloster-Garten-Route - Inspirationen auf zwei Rädern

Marienmünster. Die Sonne strahlt, die Natur ruft, das Fahrrad steht parat und das Projekt „Ausbau und Erweiterung der Kloster-Garten-Route“, welches aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, lädt zum Inspirationstreffen am 21.08.2018 in das Besucherzentrum Forum Abtei in Marienmünster ein.

weitere Informationen
Neue Wege braucht das Land: Kreis Höxter ist bundesweit Vorreiter bei der Vermittlung Digitaler Kompetenz!

Neue Wege braucht das Land: Kreis Höxter ist bundesweit Vorreiter bei der Vermittlung Digitaler Kompetenz!

Auch in unserer Region ist der digitale Wandel angekommen. Vereine informieren und mobilisieren ihre Mitglieder über WhatsApp oder Facebook, es gibt Dorf-Websites und kundige Bürger, die Nachbarn helfen, wenn es mit dem Internet oder Smartphone klemmt. Alle zusammen warten sie auf den Breitbandausbau, damit die Nutzung des Internets auch im ländlichen Raum selbstverständlich wird.

weitere Informationen
Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ - Sechs Unternehmen ausgezeichnet für gelebte Mitarbeiterorientierung

Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ - Sechs Unternehmen ausgezeichnet für gelebte Mitarbeiterorientierung

Kreis Höxter. „Familienfreundliches Unternehmen“ – mit diesem Zertifikat wurden erneut sechs Unternehmen aus dem Kreis Höxter ausgezeichnet. Die Aula des Kreishauses in Höxter gab den würdigen Rahmen für die Aushändigung der Urkunden.

weitere Informationen
Neuer Regionalpartner: Wildhäuser Hof in Brakel-Modexen - Bio-Eier mit bestem Geschmack

Neuer Regionalpartner: Wildhäuser Hof in Brakel-Modexen - Bio-Eier mit bestem Geschmack

Brakel-Modexen. Das Leben ist kein Ponyhof. Obwohl sich das Anna Sophie Meyer-Fehring genauso gewünscht hätte. Früher einmal. Heute allerdings hat sie ihre Mädchenträume längst an den Nagel gehängt. Und die von ihr betreuten Tiere sind keine langmähnigen Ponys, sondern schön gefiederte Hühner und gut genährte Schweine.

weitere Informationen
Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“: Gäste aus Berlin und Bonn besuchen die Modellregion Kreis Höxter

Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“: Gäste aus Berlin und Bonn besuchen die Modellregion Kreis Höxter

Kreis Höxter. Seit Mitte 2015 ist der Kreis Höxter eine von 13 Modellregionen im Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert im Rahmen der Bundesinitiative Ländliche Entwicklung (BULE) verschiedene Projekte in den Handlungsfeldern „Daseinsvorsorge“ und „Regionale Wertschöpfung“.

weitere Informationen
6. Festival in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter und der Klosterlandschaft OWL - Programm vorgestellt: Eröffnung am 21. Juli in Hardehausen

6. Festival in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter und der Klosterlandschaft OWL - Programm vorgestellt: Eröffnung am 21. Juli in Hardehausen

„Lebendiges Erbe – Junge Kultur – Himmlische Klänge “: Unter diesem Motto steht das 6. Festival in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter und der Klosterlandschaft OWL. Wie stets in den „geraden“ Jahren treten auch 2018 Musik, Gesang, Tanz, bildende Kunst und Literatur vor dem Hintergrund der geschichtsträchtigen Landschaft mit ihrem reichen monastischen Erbe in einen inspirierenden Dialog.

weitere Informationen
Schlossrunde in neuem Format erfolgreich - Transferveranstaltung zu digitalem Wandel

Schlossrunde in neuem Format erfolgreich - Transferveranstaltung zu digitalem Wandel

Zum 10. Mal und diesmal erstmalig im Sommer trafen sich am 26. Juni Wissenschaft und Wirtschaft zur bekannten Transferveranstaltung Schlossrunde. In der Abtei Marienmünster stand der digitale Wandel in Wirtschaft und Landwirtschaft im Fokus und wurde von verschiedenen Experten beleuchtet. Rund 80 Gäste folgten der Einladung von der Hochschule OWL, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter. Neu war die direkte Diskussionsmöglichkeit zwischen Teilnehmern und Experten an Thementischen.

weitere Informationen
Per „Fußklick“ die Kloster-Garten-Route erleben: Neues interaktives Filmerlebnis im Besucherzentrum Marienmünster

Per „Fußklick“ die Kloster-Garten-Route erleben: Neues interaktives Filmerlebnis im Besucherzentrum Marienmünster

Kreis Höxter. Im Rahmen des Projektes “Ausbau und Erweiterung der Kloster-Garten-Route” sind vier neue Filme entstanden, die im Besucherzentrum der Abtei Marienmünster über die Stationen der Radroute informieren. Multimedial und interaktiv werden die Gäste auf die abwechslungsreiche Tour eingestimmt.   

weitere Informationen
Bekannte Transferveranstaltung „Schlossrunde“ in neuem Format – und erstmals im Sommer

Bekannte Transferveranstaltung „Schlossrunde“ in neuem Format – und erstmals im Sommer

Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW), die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und die Hochschule OWL laden Unternehmen und Interessierte erstmalig in diesem Jahr im Sommer in die Abtei Marienmünster zur Transferveranstaltung Schlossrunde ein. Mit neuem Konzept möchten die Veranstalter vor allem eins erreichen: Austausch zwischen Anwendern und Experten.

weitere Informationen
Smart Country Side als europäisches Vorbild für bürgerliche Beteiligung – Projekt kooperiert mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Smart Country Side als europäisches Vorbild für bürgerliche Beteiligung – Projekt kooperiert mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Das Projekt Smart Country Side (SCS) der Kreise Lippe und Höxter zeigt, wie Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene funktionieren kann. Auf das Projekt ist jetzt auch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) aus Dortmund aufmerksam geworden. Das Institut führt die europäische RELOCAL-Studie in Deutschland durch und hat SCS als eines von zwei Modellprojekten in Deutschland für eine Fallanalyse ausgewählt.

weitere Informationen
Digitalisierung und Kirche: Wie passt das zusammen? Veranstaltung am 6. Juni in Ovenhausen

Digitalisierung und Kirche: Wie passt das zusammen? Veranstaltung am 6. Juni in Ovenhausen

Die Kirche von England hat einem der bekannten digitalen Sprachassistenten kürzlich das Beten beigebracht. Auf entsprechende Aufforderung liest dieser das Gebet des Tages vor, gibt Auskunft über die nächste Kirche in der Nähe und liefert Informationen zu den Themen Taufe, Hochzeit und Beerdigung. Aber, werden Sie sich fragen: Ist das nicht ein Bruch mit alt Bewährtem und geht das überhaupt, christlicher Glaube im Internet? Soll die Kirche nicht lieber weiter analog bleiben?

weitere Informationen
WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. - Chancen der Digitalisierung bewusst nutzen!

WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. - Chancen der Digitalisierung bewusst nutzen!

Am 8. Mai 2018 fand im Audimax der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter für alle  Bürgerinnen und Bürger der Kreise Höxter, Holzminden und Lippe die öffentliche Veranstaltung Wissen.Schafft.Dialog. statt, die vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) in Kooperation mit dem GfW-Projekt „Smart Country Side“ (SCS) ausgerichtet wurde. Nahezu 70 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer folgten den Ausführungen zweier renommierter Wissenschaftler und stellten deren Hypothesen auf den Prüfstand.

weitere Informationen
14. SaisonEröffnungsFahrt und Motorradaktionstag ein voller Erfolg - Bilder der Motorrad-SaisonEröffnungsFahrt jetzt online

14. SaisonEröffnungsFahrt und Motorradaktionstag ein voller Erfolg - Bilder der Motorrad-SaisonEröffnungsFahrt jetzt online

Kreis Höxter. Mehr als 100 Biker folgten dem Aufruf der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) und erkundeten am 5. Mai 2018 das Kulturland auf zwei Reifen. Einem Großteil der Teilnehmer war die alljährliche Saisoneröffnung eine Anreise bis zu 300 km wert.

weitere Informationen
Nach der Arbeit noch die Wanderschuhe schnüren – Feierabendwanderung zum Weser-Skywalk

Nach der Arbeit noch die Wanderschuhe schnüren – Feierabendwanderung zum Weser-Skywalk

In diesem Jahr liegt der 14. Mai – Tag des Wanderns erstmals an einem Werktag. Deswegen informieren dieses Mal auch viele Unternehmen und Schulen mit tollen Veranstaltungen bundesweit über die Vielfalt des Wanderns. Natürlich engagiert sich auch das Kulturland Kreis Höxter und der Eggegebirgsverein. Gemeinsam bieten sie eine Wanderung entlang der hannoverschen Klippen zum Weser-Skywalk an.

weitere Informationen
Ausbauarbeiten für Anbindung an schnelle Datenautobahn beginnen

Ausbauarbeiten für Anbindung an schnelle Datenautobahn beginnen

Der Kreis Höxter gehört zu den ersten Kreisen in Nordrhein-Westfalen, der jetzt mit einem baureifen Projekt zum Breitbandausbau im ländlichen Raum an den Start geht. Nachdem alle zehn kreisangehörigen Städte im Rahmen eines interkommunalen Projektes die Vergabe des Breitbandausbaus gemeinsam mit Unterstützung der Kreisverwaltung und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) durchgeführt haben und die Planungen abgeschlossen sind, ist es so weit: Der Ausbau startet nun offiziell mit dem ersten Spatenstich in der Ortschaft Herstelle.

weitere Informationen
Weiterbildung lohnt sich – Bildungsförderung deutlich verbessert. Land NRW beteiligt sich mit bis zu 50% an den Kosten

Weiterbildung lohnt sich – Bildungsförderung deutlich verbessert. Land NRW beteiligt sich mit bis zu 50% an den Kosten

Kreis Höxter. Mit dem Bildungsscheck NRW erhalten Beschäftigte bzw. Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 50 % zu den Weiterbildungskosten. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW unterstützt damit die berufliche Weiterbildung durch einen Zuschuss.

weitere Informationen
WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Digitalisierung – Was geht uns das an?

WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Digitalisierung – Was geht uns das an?

Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und Projekt „Smart Country Side“ laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Dialog über die digitale Transformation in unserer Region ein

Am 8. Mai 2018 in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr findet im Audimax der Hochschule  Ostwestfalen-Lippe in Höxter die nächste Veranstaltung Wissen.Schafft.Dialog. statt, die vom Zukunftszentrum Holzminden- Höxter (ZZHH) in Kooperation mit dem Projekt „Smart Country Side“ (SCS) ausgerichtet wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die spannende Frage, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für ländliche Räume bietet.

weitere Informationen
Talentförderung aus den eigenen Reihen

Talentförderung aus den eigenen Reihen

Kreis Höxter. Das Thema „Talentförderung – ein Instrument der Personalentwicklung“ steht am 6. Juni im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL und der GfW Höxter.

Ein Instrument, dem fehlenden Fachkräftebedarf in kleinen und mittleren Unternehmen zu begegnen, ist die gezielte Förderung von eigenen qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern.

weitere Informationen
WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume

WISSEN.SCHAFFT.DIALOG. Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume

Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und Projekt „Smart Country Side“ laden ein zum Dialog über die digitale Transformation unserer Region

Am 8. Mai lädt das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) gemeinsam mit dem Projekt „Smart Country Side“ (SCS) zu einer weiteren Auflage der Veranstaltungsreihe Wissen.Schafft.Dialog. in das Audimax der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter ein. Das Thema „Herausforderungen und  Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ ist der Auftakt einer Vortragsserie, die sich rund um das Thema „Digitalisierung im ländlichen Raum“ dreht.

weitere Informationen
Programmheft Klosterlandschaft OWL vorgestellt: Lebendiges Erbe – Gelebte Gastfreundschaft in den Klöstern der Region

Programmheft Klosterlandschaft OWL vorgestellt: Lebendiges Erbe – Gelebte Gastfreundschaft in den Klöstern der Region

Höxter / OWL. Das neue Jahresheft der „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist da. Auf rund 100 reich bebilderten Seiten finden sich ausgesuchte Veranstaltungen und Informationen, die unter dem Titel „Lebendiges Erbe – Klöster – Klänge und Kultur“ Lust wecken, sich auf den Weg durch die Klosterlandschaft OWL zu machen.

weitere Informationen
Netzwerk-Schmiede…..dienstags halb zehn im Kulturland! Die Ferne ganz nah – Vom Koptischen Kloster und der Fliegerei

Netzwerk-Schmiede…..dienstags halb zehn im Kulturland! Die Ferne ganz nah – Vom Koptischen Kloster und der Fliegerei

Kreis Höxter. Akteure aus Tourismus und Regionalmarketing bereisen den Kreis Höxter, lernen ihre Angebote und Produkte gegenseitig kennen und schmieden neue Allianzen – das ist die einfache aber wirkungsvolle Idee der Netzwerkschmiede der GfW im Kreis Höxter. Nach der erfolgreichen Veranstaltungseinführung mit vier Terminen in 2017 gibt es in diesem Jahr eine Fortführung, erstmals auch mit zwei Terminen am späten Nachmittag. Der Auftakt für 2018 wurde beim Frühjahrstreffen mit 17 Teilnehmern gemacht – inklusive Besuchs des Koptischen Klosters Brenkhausen und des Flugplatzes am Räuschenberg.

weitere Informationen
Zurückgekommen, um zu bleiben

Zurückgekommen, um zu bleiben

Neue Botschafterin der Region plus X gründet Unternehmen WaidmannsDank – designorientierte Trophäenplatten

Jana-Christin Oeynhausen aus Brakel ist neue Botschafterin der Standortinitiative Region plus X.  Ihre berufliche Laufbahn im Marketing brachte Sie von Wiesbaden über Düsseldorf und Paderborn zurück nach Brakel, wo Sie mit „WaidmannsDank“ nun ihr eigenes kleines Unternehmen gegründet hat. Die passionierte Jägerin designt und fertigt hochwertige Trophäenplatten, die sich auch in  moderne Wohnräume integrieren. Ihre Kundschaft ist dank e-commerce in ganz Deutschland und Europa zu Hause.

weitere Informationen
500.000 Brötchentüten werben für den Beruf plus X - Goeken backen greifen Idee der Initiative „Kreis Höxter- Die Region plus X“ auf

500.000 Brötchentüten werben für den Beruf plus X - Goeken backen greifen Idee der Initiative „Kreis Höxter- Die Region plus X“ auf

Kreis Höxter/Bad Driburg. Die Bäckerei Goeken backen nutzt die Idee der Standortkampagne Region plus X, um für Arbeits- und Ausbildungsplätze im Unternehmen zu werben. Um die Aufmerksamkeit auf die Berufe zu lenken, die bei Goeken backen im Hochstift ausgeübt werden, wirbt der Betrieb jetzt auf 500.000 Brötchentüten und auf den Rückseiten seiner elf LKW mit einer kreativen Abwandlung des Kampagnenlogos. Benedikt Goeken, Geschäftsführer des Unternehmens, ist selbst Botschafter der Standortinitiative „Kreis Höxter – Die Region plus X“.

weitere Informationen
Smart Country Side: Einladung zur Fachveranstaltung Verbraucherschutz und Informationskompetenz am 26.02.2018

Smart Country Side: Einladung zur Fachveranstaltung Verbraucherschutz und Informationskompetenz am 26.02.2018

Diese praxisorientierte Fachveranstaltung richtet sich exklusiv an die Bürger aus den Gold- und Silberdörfern, die derzeit im Rahmen des Projektes Smart Country Side (SCS) digitale Kompetenz erwerben. Dies sind die Dörfer Amelunxen, Bökendorf, Erkeln, Eversen, Hagedorn, Merlsheim, Ovenhausen, Rösebeck, Sandebeck, Wehrden, Welda.

weitere Informationen
Höxter und Lippe werden Referenzregion für die Digitalisierung im Ländlichen Raum

Höxter und Lippe werden Referenzregion für die Digitalisierung im Ländlichen Raum

Smart Country Side: 16 Dörfer erproben digitale Anwendungen und stärken ihre digitale Kompetenz

Digitalisierung für die Dörfer in Höxter und Lippe als Chance, ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken: Dieser Grundsatz steht bei dem kreisübergreifenden Projekt „Smart Country Side“ im Mittelpunkt. Auf der Grünen Woche in Berlin präsentierte das Projektteam erstmals einem bundesweiten Publikum Meilensteine und Ergebnisse, die bei den anwesenden Experten auf großes Interesse stießen.

weitere Informationen
Mit neuer Genusskarte durch die regionale Speisekammer: Landkarte für echten Genuss - Praktische Übersicht zu regionalen Produzenten

Mit neuer Genusskarte durch die regionale Speisekammer: Landkarte für echten Genuss - Praktische Übersicht zu regionalen Produzenten

Kreis Höxter. Die Regionalmarke Kulturland bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) stellt ihre Markenpartner und Echten Originale erstmals gemeinsam auf einem neuen Faltplan vor. 66 Adressen zum Thema Genuss bündelt die neue Publikation für das gesamte Kreisgebiet.

weitere Informationen
Smart Country Side auf dem 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Smart Country Side auf dem 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Auf dem bundesweiten Treffen aller wichtigen Akteure aus dem Bereich der Dorf- und Regionalentwicklung diskutierte das Projektteam Smart Country Side (SCS) unter der Moderation von Dr. Klaus Schafmeister mit rund 200 Fachteilnehmern über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Als Best-Practise-Beispiel präsentierten die  verantwortlichen Projektmanagerinnen Heidrun Wuttke und Ann-Kathrin Habighorst die bisherigen Ergebnisse des SCSProjektes, mit dem Dörfer aus den beiden Kreisen Lippe und Höxter sich fit machen für die vernetzte Zukunft. Der Clou dabei: Bürger aus rund 20 Dörfern erhalten 15 Monate lang die Chance, digitale Anwendungen bedarfsgerecht zu entwickeln und zu erproben sowie ihre digitale Kompetenz zu stärken.

weitere Informationen
„Lieblingsplätze“ – neue Broschüre stellt das Kulturland Kreis Höxter in allen Facetten vor

„Lieblingsplätze“ – neue Broschüre stellt das Kulturland Kreis Höxter in allen Facetten vor

Kreis Höxter. Wunderschöne Natur, Städte voller Geschichte, Wanderwege und Radwege in abwechslungsreicher Landschaft, regionale Spezialitäten für den Gaumen und westfälische Gastlichkeit, das alles bietet das Kulturland Kreis Höxter.


Viele Anregungen für einen Aufenthalt in unserer Heimat bietet die neue Broschüre „Lieblingsplätze“. ZehnBotschafter nehmen den Leser mit auf Entdeckungsreise in den Kreis Höxter.

weitere Informationen
Tourismusakteure im Kloster: Netzwerkschmiede führt unterschiedliche Themen zusammen - weitere Treffen in 2018 geplant

Tourismusakteure im Kloster: Netzwerkschmiede führt unterschiedliche Themen zusammen - weitere Treffen in 2018 geplant

Dezember 2017. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) hat im zurückliegenden Jahr erstmalig eine Netzwerkschmiede angeboten. An vier Terminen wurden sowohl klösterliche und touristische Einrichtungen als auch regional produzierende Betriebe im Kreis Höxter besucht. Die Netzwerkschmiede richtet sich an Akteure aus dem Tourismus, der Klosterregion und der Regionalmarke im Kulturland Kreis Höxter und soll das gegenseitige Kennenlernen und Vernetzen unterstützen. Für 2018 sind weitere Termine in Planung.

weitere Informationen
Nachbericht der Schlossrunde in der Abtei Marienmünster

Nachbericht der Schlossrunde in der Abtei Marienmünster

Zum neunten Mal fand am 23. November die Schlossrunde statt – in diesem Jahr in der Abtei Marienmünster.
Unter dem Motto „Technologien verändern den Mittelstand“ boten sich den Gästen auf der Transferveranstaltung, die der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn und Höxter und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe für Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft durchgeführt wird, Einblicke in neue Forschungsansätze und Themen.

weitere Informationen
Dorfkonferenz im Golddorf Ovenhausen - Das größte Potenzial der ländlichen Räume liegt in dem Engagement der Bürger für ihre Heimat!

Dorfkonferenz im Golddorf Ovenhausen - Das größte Potenzial der ländlichen Räume liegt in dem Engagement der Bürger für ihre Heimat!

Mit ihren zukunftsweisenden Ideenskizzen wie einem digitalen Marktplatz, einem virtuellen Musterhaus oder einer Kirchen-App wurden kürzlich sechs Dörfer vom Projekt Smart Country Side (SCS) als Golddörfer ausgezeichnet. Inzwischen fanden fünf gut besuchte Dorfkonferenzen in Eversen, Merlsheim, Sandebeck, Rösebeck und Wehrden statt, die alle durch einen externen IT-Experten begleitet wurden. Dort diskutieren und priorisierten engagierte Bürger, welche der Ideen in den nächsten 15 Monaten realisiert und erprobt werden sollen. Alle Teilnehmer begrüßten das ergänzende Angebot, im Rahmen des Projektes SCS auch ihre digitale Kompetenz 15 Monate lang schulen zu können und sich so fit zu machen für die vernetzte Welt der Zukunft.

weitere Informationen
Auf zwei Rädern quer durch Deutschland? Fachtagung zur Zukunft des Europaradwegs R1 in Berlin

Auf zwei Rädern quer durch Deutschland? Fachtagung zur Zukunft des Europaradwegs R1 in Berlin

Radfahren über den Tellerrand – nahezu 1000 Kilometer durch ganz Deutschland führt der Europaradweg R1 und verbindet nicht nur fünf Bundesländer, sondern auch erlebnishungrige Fahrradtouristen aus ganz Europa. Über die Zukunft dieses Weges und seine Vermarktung in Deutschland haben sich vergangene Woche unter anderem Vertreter der anliegenden Kommunen auf einer Fachtagung in der NRW-Landesvertretung in Berlin Gedanken gemacht.

weitere Informationen
Dorfkonferenzen in Wehrden und Eversen - Projekt Smart Country Side setzt Maßstäbe für den ländlichen Raum

Dorfkonferenzen in Wehrden und Eversen - Projekt Smart Country Side setzt Maßstäbe für den ländlichen Raum

Mit ihren zukunftsweisenden Ideenskizzen wie einem digitalen Marktplatz, einem virtuellen Musterhaus oder einer Kirchen-App wurden vor kurzem sechs Dörfer im Rahmen eines Wettbewerbs als Golddörfer ausgezeichnet. Bei sogenannten Dorfkonferenzen, moderiert und begleitet durch einen  externen IT-Experten, werden die eingereichten Vorschläge nun den interessierten Bürgern der  jeweiligen Orte vorgestellt und gemeinsam diskutiert, welche der Ideen in den nächsten 15 Monaten  konkret umgesetzt und erprobt werden sollen.

weitere Informationen
Rechtssicher gründen - strategisch sicher aufstellen, Stolpersteine vermeiden. Ein Angebot für Gründerinnen und Jungunternehmerinnen

Rechtssicher gründen - strategisch sicher aufstellen, Stolpersteine vermeiden. Ein Angebot für Gründerinnen und Jungunternehmerinnen

Die Rechtssicherheit im Internet ist das Thema der Veranstaltung für Gründerinnen und Jungunternehmerinnen, das am 30. November 2017 bei der GfW im Kreis Höxter stattfindet. Von 17.00 – 19.00 Uhr laden das Kompetenzzentrum Frau und Beruf in Kooperation mit der GfW zu einem spannenden Vortrag und der Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken in die Räumlichkeiten der GfW, Corveyer Allee 7 in Höxter, ein.

weitere Informationen
Schlossrunde am 23. November 2017 im Konzertsaal der Abtei Marienmünster: Technologien verändern den Mittelstand

Schlossrunde am 23. November 2017 im Konzertsaal der Abtei Marienmünster: Technologien verändern den Mittelstand

Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Donnerstag, 23. November 2017, ab 18:00 Uhr die traditionelle Schlossrunde im Konzertsaal der Abtei Marienmünster.

weitere Informationen
CSR-Praxisveranstaltung im Kreis Höxter: Engagement lohnt sich doppelt. Für mein Unternehmen und die Gesellschaft.

CSR-Praxisveranstaltung im Kreis Höxter: Engagement lohnt sich doppelt. Für mein Unternehmen und die Gesellschaft.

Für Mittwoch, den 08. November 2017 von 17:00 bis 19:00 Uhr laden die GfW im Kreis Höxter mbH, das CSR-Kompetenzzentrum OWL und die Unternehmen Chemical Check und ALVI herzlich zur CSRPraxisveranstaltung „Engagement lohnt sich doppelt. Für mein Unternehmen und die Gesellschaft.“ nach Steinheim ein. Im Hause Chemical Check geht es an diesem frühen Abend um das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, kurz CSR für Corporate Social Responsibility.

weitere Informationen
Der Wandergast im Fokus – Einladung zum Workshop „Entwicklung der WanderQualität in Nieheim“

Der Wandergast im Fokus – Einladung zum Workshop „Entwicklung der WanderQualität in Nieheim“

Kreis Höxter. Welche Sehnsüchte und Bedürfnisse hat ein Wandertourist und wie können diese erfüllt werden? Um diese Fragen geht es im  Workshop „Entwicklung der WanderQualität in Nieheim“ am 6. November von 9:00 bis 12:30 Uhr im Westfalen Culinarium Nieheim. Es  sollen aktuelle Angebote beleuchtet sowie Potenziale identifiziert werden. Die Stadt Nieheim und Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter laden alle interessierten Leistungsträger des Wandertourismus ein, am kostenlosen Workshop des EFRE-Projekts „Zukunftsfit Wandern“ teilzunehmen.

weitere Informationen
Netzwerk-Schmiede…..dienstags halb zehn im Kulturland Kloster und Bier, das gibt es hier!

Netzwerk-Schmiede…..dienstags halb zehn im Kulturland Kloster und Bier, das gibt es hier!

Bereits zum 3. Mal in diesem Jahr trafen sich touristische Anbieter aus dem Kreis Höxter zur interdisziplinären Netzwerk-Schmiede. Diesmal ging es zu den Schwestern der Diakonissen- Kommunität auf dem Zionsberg und zur Warburger Brauerei. Neben dem Kennenlernen von Angeboten und möglichen Kooperationspartnern dient die Netzwerk-Schmiede auch der Entwicklung von neuen Ideen und Angeboten.

weitere Informationen
Smart Country Side: Leben auf dem Land – in der Welt zuhause. Sechs Dörfer im Kreis Höxter erproben ehrenamtlich Chancen der Digitalisierung

Smart Country Side: Leben auf dem Land – in der Welt zuhause. Sechs Dörfer im Kreis Höxter erproben ehrenamtlich Chancen der Digitalisierung

Um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge in den Dörfern zu sichern, nutzt der Kreis Höxter die Chancen der vDigitalisierung und erprobt mit Bürgern aus sechs Modellorten digitale Anwendungen, die bei Erfolg als Blaupause dienen.

weitere Informationen
Letterpress - Slow Printing

Letterpress - Slow Printing

Kreis Höxter – Die Region plus X: Druckermeister Uwe Bald aus Höxter liebt die Haptik ohne Hektik.

Fragen Grafikdesigner nach Drucksachen in Premium-Qualität, bekommen alle beim Stichwort „Letterpress“ leuchtende Augen. Denn der  Prägedruck bringt neben Form und Farbe eine dritte Dimension ins Spiel: die Tiefe. Und die hat es in sich. Denn hier wird nicht nur das Design aufgedruckt, sondern in das feine üppige Papier hinein geprägt. Das hinterlässt einen Eindruck, der sich sehen und ertasten lässt.  Unter dem Motto “Fühl das Handwerk” produziert Uwe Bald seit Anfang 2016 “Drucksachen mit Charakter” und nutzt die sozialen Medien (Facebook, Xing & Co) für Werbung in eigener Sache.

weitere Informationen
Spedition Mahlmann: „Wir sind X-Region“ - Neumöbellogistiker aus Steinheim engagiert sich für den Kreis Höxter

Spedition Mahlmann: „Wir sind X-Region“ - Neumöbellogistiker aus Steinheim engagiert sich für den Kreis Höxter

Drei Auflieger der Steinheimer Spedition Mahlmann werben ab sofort auf bundesdeutschen Autobahnen für den Kreis Höxter – Die Region plus X. Mit vollflächiger Beklebung der Flächen, die auf die Vorzüge der X-Region hinweisen, trägt die Spedition maßgeblich dazu bei, den Kreis Höxter über die Kreisgrenzen hinaus bekannt zu machen.

weitere Informationen
Personalgewinnung für kleine und mittlere Betriebe

Personalgewinnung für kleine und mittlere Betriebe

Das Thema „Personalgewinnung“ steht am 13. September 2017 im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL und der GfW Höxter.

Insbesondere geht es um die Gestaltung von Stellenanzeigen: Wie ist eine ansprechende Online-Stellenanzeige gestaltet? Womit können Unternehmen gezielt Frauen in Jobbeschreibungen ansprechen, ohne männliche Bewerber abzuschrecken und damit die Anzahl der geeigneten Bewerbungen erhöhen?

weitere Informationen
Neue Radbroschüre „Lieblingstouren“

Neue Radbroschüre „Lieblingstouren“

Kreis Höxter. Der Sommer ist da, die Ferien stehen vor der Tür! Das heißt: Sechs Wochen schulfrei und viel Zeit für spannende Freizeitaktivitäten. Wer gerne mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour geht, der findet in der neuen Broschüre „Lieblingstouren…Rad fahren im Kulturland Kreis Höxter“.“ viele Anregungen für Ausflüge mit dem Drahtesel: von der kurzen Familientour über die genussvolle Landpartie bis hin zur ausgedehnten Mehrtagestour – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

weitere Informationen
Theatertechnik aus der Region plus X Freilichtbühne Bökendorf spielt auf „intelligenter“ Drehbühne

Theatertechnik aus der Region plus X Freilichtbühne Bökendorf spielt auf „intelligenter“ Drehbühne

Kreis Höxter. Auch Kunst braucht moderne Technik, um richtig wirken zu können. Das beweist die Freilichtbühne Bökendorf, Besuchermagnet in Sachen Sommertheater, durch ihre nagelneue Drehbühne. Prompte Kulissen – oder Szenenwechsel beim mitreißenden Familienmusical „Aschenputtel“ wie auch in der turbulenten Räuberkomödie „Das Wirtshaus im Spessart“ – für das Theater alles kein Problem: Es gibt ja „intelligente“ Bühnentechnik aus der Region plus X.

weitere Informationen
Förderung beruflicher Weiterbildung durch den Bund verbessert - Bildungsprämie ermöglicht Zuschüsse bis zu 50 %

Förderung beruflicher Weiterbildung durch den Bund verbessert - Bildungsprämie ermöglicht Zuschüsse bis zu 50 %

Kreis Höxter. Zum 01.07.2017 verändert der Bund die Weiterbildungsförderung im Rahmen der Bildungsprämie. Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung durch einen Zuschuss. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund bis zur Hälfte der Kursgebühren – höchstens jedoch 500,- Euro. Die Bundesregierung fördert nunmehr jährlich eine betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten oder Selbständigen.

weitere Informationen
Die Tür steht offen, mehr noch das Herz – Reisejournalisten entdecken die Klosterregion Kulturland Kreis Höxter

Die Tür steht offen, mehr noch das Herz – Reisejournalisten entdecken die Klosterregion Kulturland Kreis Höxter

Kreis Höxter. Auf Einladung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) besuchte Ende Mai eine Gruppe von Reisejournalisten den Kreis Höxter. Unter der fachkundigen Leitung von Tourismusreferentin Katja Krajewski lernten die aus dem ganzen Bundesgebiet angereisten Journalisten bei schönstem Frühsommerwetter einige der klösterlichen Einrichtungen im Kulturland Kreis Höxter kennen. 

weitere Informationen
Projekt Smart Country Side: Auf dem Land leben. In der Welt zuhause sein.

Projekt Smart Country Side: Auf dem Land leben. In der Welt zuhause sein.

Kreis Höxter. Die Digitalisierung ist für unsere Gesellschaft ein zentrales Zukunftsthema, das gerade für ländlich geprägte und wirtschaftlich starke Regionen wie den Kreis Höxter große Entwicklungschancen bietet. Standortnachteile können ausgeglichen und die Lebensqualität sowie Daseinsvorsorge und Teilhabe verbessert werden. Ideen und Projekte, die für die Stadt gut funktionieren, müssen jedoch für den ländlichen Raum angepasst oder neu gedacht werden. Bedarfsgerechte und vor allem nutzerfreundliche Lösungen sind gefragt, bei deren Ausarbeitung und Erprobung die Bürger vor Ort frühzeitig eingebunden sind.

weitere Informationen
Mit Tourguides unterwegs

Mit Tourguides unterwegs

Erste Schulung zum Motorrad-Tourguide in der Bikerregion Kulturland Kreis Höxter durchgeführt

Kreis Höxter. Insgesamt 14 Tourguides haben in den vergangenen Wochen und Monaten den Workshop zum „Tourguide Bikerregion“ erfolgreich absolviert und ihre Urkunde im Rahmen einer Abschlussfahrt erhalten.

weitere Informationen
2. Netzwerktreffen der Kloster-Garten-Route

2. Netzwerktreffen der Kloster-Garten-Route

Marienmünster. Die Sonne lädt ein, das Fahrrad wieder aus dem Schuppen zu holen und in die Radsaison zu starten. Auch das Projekt „Ausbau und Erweiterung der Kloster-Garten-Route“, welches aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, schwingt sich in den Sattel und möchte daher zum 2. Netzwerktreffen am 25.04.2017 in das Orgelmuseum Borgentreich einladen.

weitere Informationen

Neue Finanzierungsinstrumente für Start Ups und Unternehmen

03/2017

Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH bietet heimischen Unternehmen und Existenzgründern einen praxisorientierten Themenabend an. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. März 2017 in der Zeit von 17 – 19:30 Uhr in den Räumen der GfW, Corveyer Allee 7 in Höxter statt.

weitere Informationen

Existenzgründungsseminar in Höxter

01/2017 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Mittwoch, den 22.02.2017, in der Zeit von 9 – 17 Uhr ein Orientierungsseminar für potenzielle Existenzgründer/-innen.

weitere Informationen
Smart Country Side setzt mit der Auftaktveranstaltung in Marienmünster Impulse für eine digital vernetzte Zukunft

Smart Country Side setzt mit der Auftaktveranstaltung in Marienmünster Impulse für eine digital vernetzte Zukunft

11/2016 - Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Ländlichen Raum? Wie lassen sich die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Quartiere digital vernetzen? Dies waren einige der zentralen Fragen der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Smart Country Side“

weitere Informationen
Schlossrunde am 24. November 2016 im Konzertsaal der Abteil Marienmünster

Schlossrunde am 24. November 2016 im Konzertsaal der Abteil Marienmünster

10/2016 - Industrie 4.0 für den Mittelstand.  Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld am Donnerstag, den 24. November 2016, ab 18:00 Uhr die traditionelle Schlossrunde im Konzertsaal der Abtei Marienmünster.

weitere Informationen
Viel Andrang bei Tourismus-Messen

Viel Andrang bei Tourismus-Messen

3/2016 (Kreis Höxter) Die meisten Menschen in Deutschland sind Anfang des Jahres bereits wieder in Urlaubsstimmung – das ist das Ergebnis der aktuellen Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR): 59 % haben feste Urlaubspläne, nur 12 % wollen sicher nicht verreisen. Und auch der Trend zu Urlaub im eigenen Land ist unverändert hoch: vor allem Wanderurlaube und Radtouren entwickeln sich zu wahren Touristenmagneten.

weitere Informationen
Logo Region Plus

Für Sie zuständig

Assistenz Presse- und Medienkommunikation Annika Bellis
05271 9743-14